Programm Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft München, 5.-10. September 2015
www.dbges.de
Inhaltsverzeichnis Organisation...............................................................................................................5 Programmübersicht.....................................................................................................6 Beteiligte Einrichtungen..............................................................................................12 Interne Sitzungen.......................................................................................................14 Öffentliche Vortragsveranstaltung...............................................................................15 Einladung Mitgliederversammlung..............................................................................16 Tagungsorte der DBG seit 1950...................................................................................17 Raumübersicht............................................................................................................ Tagungsprogramm
18
überschrift flex
Vortragsprogramm am Montag, 7. September...............................................20
Posterpräsentation am Montag. 7. September............................................34
Vortragsprogramm am Dienstag, 8. September..........................................40
Vortragsprogramm am Mittwoch, 9. September.........................................53
Posterpräsentation am Mittwoch, 9. September.........................................66
Verzeichnis der Vorsitzenden und Referenten..............................................................
78
Gesellschaftlicher Abend.............................................................................................94 Kunst und Boden........................................................................................................95 „Ressource Boden“ - acatec-Tagung...........................................................................96 Allgemeine Hinweise...................................................................................................97 Exkursionsprogramm - Übersicht.................................................................................100 Exkursionsprogramm..................................................................................................101 Anmeldung zur DBG 2015..........................................................................................115 Sponsoren ..................................................................................................................119 Impressum..................................................................................................................120
Seite 4
Organisation Tagungspräsidenten Prof. Dr. Jean Charles Munch, Helmholtz-Zentrum München Prof. Dr. Carola Küfmann, Ludwig-Maximilians-Universität Prof. Dr. Karl Auerswald, Technische Universität München
Gestaltung des Programms Prof. Dr. Thomas Scholten, Prof. Dr. Hermann Jungkunst, Prof. Dr. Friederike Lang, Dr. Christian Ahl vokativ GmbH, Göttingen Für Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:
[email protected] Für Fragen zu den Exkursionen wenden Sie sich bitte an:
[email protected] Alle Informationen finden Sie auch auf der Tagungshomepage www.dbges.de in der Rubrik „Jahrestagung-2015“.
Seite 5
Programmübersicht Montag, 7. September 2015 Zeit
B051
B006
B005
K II AG Waldböden Klimawandel (V7–V12)
K IV AG Bodengase Upscaling (V13–V18)
K VI Bodenfunktionsbewertungen (V19–V24)
Bodenhydrologie (V37–V42)
K II AG Bodengase Bodengasumsatz (V43–V48)
K VII Bodenmineralphase (V49–V54)
K V AG Bodengase Bodengase (V55–V60)
K I/2 Messmethoden und Modelle (V72–V77)
K IV AG Isotope in der Bodenkunde Isotope (V78–V83)
K III Funktion und Diversitäten von Bodenorganismen (V84–V89)
B052
8.00-9.00 K I/1 Bodenphysik und 9.00-10.00
Bodenhydrologie (V1–V6)
KVB densy
10.00-10.30 10.30-11.30 K I/1 Bodenphysik und 11.30-12.30
KV
12.30-13.30 13.30-14.30 14.30-15.30
K VI Bodenerosion und K V A Bodenschadverdichtung (V90–V95)
15.30-16.00 16.00-17.00
K III Funktion und Diver- K VI Bodenerosion und K I/2 K VII MessmethoK IV Biogeochemische KV AG sität von Bodenschadver- Bodenschadverdichtung den und Modelle Modelle (V116–V117) Sensi dichtung (V118–V119) (V114–V115) (V120–V122)
17.00-18.00
Posterpräsentationen 18.00-19.00
17.00-19.00 Uhr K I/1 K I/2 K I/3 K I/4 K I/5 K II K III
Seite 6
POSTERAUSSTELLUNG
Bodenphysik und Bodenhydrologie Messmethoden und Modelle System Boden-Pflanze-Atmosphäre Bodengefüge Bildgebende Verfahren OBS und kohleartige Substanzen Bodengase-Pflanzen Interaktionen
(P1–P9) (P10–P15) (P16–P24) (P25–P29) (P226–P230) (P30–P41) (P42–P58)
05
unktionsungen V24)
dengase gase V60)
Programmübersicht
B139
B138
K V Bodengenetik, Bodensystematik, Bodenklassifikation (V25–V30)
K II Transformation OBS (V31–V36)
B41
Zeit 8.00-9.00 9.00-10.00 10.00-10.30
K V AG Paläoböden (V61–V65)
10.30-11.30
K II DOM (V66–V71)
11.30-12.30 12.30-13.30
K II Biochemische Prozesse (V102–V107)
rosion und K V AG DSM Digital Soil erdichtung Mapping V95) (V96–V101)
K II AG Waldböden Molekulare Marker (V108–V113)
13.30-14.30 14.30-15.30 15.30-16.00
rosion und KV AG DSM Proximal Soil erdichtung Sensing (V123–V125) V122)
K II Biochemische Prozesse (V126–V128)
K II AG Waldböden Molekulare Marker (V129–V131)
16.00-17.00 17.00-18.00
Posterpräsentationen 18.00-19.00
K IV K IV K IV K IV/1 K II K IV/2 K IV u. K II
Vorträge
AG Isotope in der Bodenkunde Isotope Terrestrisch-aquatische Kopplungen AG Bodengase Freie Themen Landwirtschaft und OBS Energiepflanzenanbau) Landnutzung, Klima, Nährstoffhaushalt
Poster
(P59–P64) (P65–P69) (P70–P86) (P87–P100) (P101–P106 (P107–P113)
Sonstige
Seite 7
Programmübersicht Dienstag, 8. September 2015 Zeit 8.00-9.00 9.00-10.00
B052
B051
B006
B005
K I/3 System Boden-PflanzeAtmosphäre (V132–137)
K IV/1 K II Landwirtschaft und OBS (V138–V143)
K VIII D-F Symposium „Browndfields“ (V144–V148)
K VI Freie Themen (V149–V154)
K I/4 Bodengefüge (V167–V172)
K IV/1 K II Landwirtschaft und OBS (V173–V178)
K VIII D-F Symposium „Böden und Klima“ (V179–V183)
K VI Bodenfunktionsbewertungen (V184–V189)
K
10.00-10.30 10.30-11.30 11.30-12.30 12.30-13.30 13.30-14.30 14.30-15.30 15.30-16.00 16.00-17.00 17.00-18.00 18.00-19.00 ab 20.00
Seite 8
ab 20 Uhr: Gesellschaftsabend
fo O
B005
Programmübersicht
B139
B138
eie Themen 49–V154)
K V AG Boden und Achäologie Freie Themen (V155–V160)
K II Black Carbon (V161–V166)
denfunktionsertungen 84–V189)
K V AGs Humusformen/ Bodengase Organische Böden (V190–V195)
C 123, Theresienstr. 41
Zeit 8.00-9.00 9.00-10.00 10.00-10.30 10.30-11.30
K II Black Carbon (V196–V201)
11.30-12.30 12.30-13.30
Öffentliche Vortragsveranstaltung Mitgliederversammlung
13.30-14.30 14.30-15.30 15.30-16.00 16.00-17.00 17.00-18.00 18.00-19.00
ab 20 Uhr: Gesellschaftsabend
Vorträge
Poster
ab 20.00
Sonstige
Seite 9
Programmübersicht Mittwoch, 9. September 2015 Zeit
B051
B052
K III BodenK IV KII organismen – Pflanzen Landnutzung, Klima, Interaktionen Nährstoffhaushalt 9.00-10.00 (V202–207) (V208–V213) 8.00-9.00
B006 K VI Böden im urbanen Raum (V214–V219)
KV
10.00-10.30
K III BodenK IV K II organismen – Pflanzen Landnutzung, Klima, Interaktionen Nährstoffhaushalt 11.30-12.30 (V238–V243) (V244–V249) 10.30-11.30
K V Freie Themen (V250–255)
KV de
12.30-13.30 13.30-14.30 14.30-15.30
K I Bildgebende Verfahren (V272–V277)
K II Waldböden K V Bodenschätzung K IV/ Bewirtschaftungsmaßund Bodennahmen bewertuung (V278–V283) (V284–V289)
15.30-16.00
bis 1 K II AG Waldböden K II Nährstoffe in BöUrb Bewirtschaftungsmaßden (V311–V313) Them nahmen (V308–V310)
16.00-17.00 17.00-18.00
Posterpräsentationen
18.00-19.00
17.00-19.00 Uhr K II K II K II K II K II K II K III K III
Seite 10
POSTERAUSSTELLUNG
AG Waldböden Molekulare Marker AG Waldböden P-Status von Waldböden AG Waldböden Klimawandel Nährstoffe in Böden Nanopartikel und Xenobiotika Schwermetalle Freie Themen AG Humusformen Freie Themen
(P114–P117) (P118–P131) (P132–P136) (P137–P141) (P142–P151) (P152–P155) (P156–P168) (P169–P171)
m m
en
ung
Bö13)
Programmübersicht
B005
B139
B138
K VIII Freie Themen (V220–V225)
K II Schwermetalle (V226–V231)
K II P-Status Waldböden (V232–V237)
Zeit 8.00-9.00 9.00-10.00 10.00-10.30
K VIII AG Geschichte der Bodenkunde Freie Themen (V256–V259)
K II Organische Schadstoffe (V260–V265)
K II P-Status Waldböden (V266–V271)
10.30-11.30 11.30-12.30 12.30-13.30
K IV/2 Energiepflanzenanbau (V290–V295)
K III Freie Themen (V296–V301)
K II Nanopartikel und 13.30-14.30 Kolloide 14.30-15.30 (V302–V307) 15.30-16.00
bis 17.20 Uhr: K V AG bis 17.20 Uhr: K V AG K VIII AG Boden in Lehre 16.00-17.00 und Unterricht Freie Urbane Böden Freie Urbane Böden BodenbeThemen (V322–V324) Themen (V314–V317) wertung (V318–V321) 17.00-18.00
Posterpräsentationen
KV KV KV KV KV K VI K VI K VI
Vorträge
AG Boden und Archäologie Freie Themen AG Bodensystematik Freie Themen AG DSM Freie Themen AG Paläopedologie Freie Themen AG Urbane Böden Freie Themen Böden im urbanen Raum Freie Themen Bodenerosion und BodenschadverdichtungK I/V
Poster
18.00-19.00
(P172–P181) (P182–P190) (P191–P203) (P204–P206) (P207–P208) (P209–P210) (P211–P218) (P219–P225)
Sonstige Seite 11
Beteiligte Einrichtungen Beteiligte Einrichtungen Die DBG-Jahrestagung 2015 wird organisiert und durchgeführt von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit • dem Institut für Bodenökologie des Helmholtz-Zentrums München, • dem Department für Geographie und Landschaftsökologie der Ludwig Maximilians-Universität München, • dem Lehrstuhl für Grünlandlehre der Technischen Universität München unter Schirmherrschaft der Staatsministerin Ulrike Scharf, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei den folgenden Institutionen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich an der Vorbereitung und Durchführung des Exkursionsund Tagungsprogramms beteiligt haben und beteiligen werden: • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forst Abteilung Boden und Klima • Bayerisches Landesamt für Steuern • Bayerisches Landesamt für Umwelt • Deutscher Wetterdienst • Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fachgebiete Vegetationsökologie, Botanik und Vegetationskunde und Forstliche Bodenkunde • Karlsruhe Institute for Technology, Institut für Meteorologie und Klimaforschung • Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg • Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft • Technische Universität Graz, Institut für Angewandte Geowissenschaften • Technische Universität München, Professur Waldernährung und Wasserhaushalt sowie Lehrstühle für Aquatische Systembiologie, Bodenkunde, Pflanzenernährung, Ökophysiologie der Pflanzen, Renaturierungsökologie, Waldwachstumskunde
Seite 12
Beteiligte Einrichtungen • Universität Augsburg, Institut für Geographie • Universität Bern, Geographisches Institut • Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie • Universität für Bodenkultur, Wien • Universität Graz, Institut für Raumforschung • Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortlehre und Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde • Universität Tübingen, Lehrstuhl für Bodenkunde und Geomorphologie
Die Tagungsorganisatoren bedanken sich außerdem • bei allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Bodenökologie am Helmholtz Zentrum München, des Departments für Landschaftsökologie und Geo- graphie, des Lehrstuhls für Grünlandlehre • bei der Direktion und der Abteilung Kommunikation des Helmholtz-Zentrums München, den Verwaltungen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München • bei allen Sponsoren und Unterstützern
Seite 13
Interne Sitzungen Interne Sitzungen des Vorstandes, der Kommissionen und Arbeitsgruppen, der ABo und den Young Professionals in Soil Science (YPSS) Alle Sitzungen bis auf die Vorstandssitzung finden in den Räumen Theresienstr. 37 – 41 statt. Vorstand DBG Sonntag, 6. September,18:00 – 20:00, (Luisenstr. 37, 2. Stock 335a) Kommission I Montag, 7. September, 16:40 – 17:00, B052 Kommission II Montag, 7. September, 17:00 – 17:30, B051 Kommission III Montag, 7. September, 16:40 – 17:00, B006 Kommission IV Montag, 7. September, 16:40 – 17:00 Uhr, B051 Kommission V /mit Wahlen/ Montag, 7. September, 18:30 – 19:30 Uhr, B005 Kommission VI Montag, 7. September, 18:30 – 19:00 Uhr, B138 Kommission VII Montag, 7. September, 18:30 – 19:30 Uhr, B006 Arbeitsgruppe „Boden und Archäologie“ Dienstag, 8. September, 10:30 – 11:30 Uhr, B041 Kommission VIII Mittwoch, 9. September, 11:15 – 12:00 Uhr, B005 Arbeitsgruppe „Geschichte der Bodenkunde“ Mittwoch, 9. September, 12:00 – 13:00 Uhr, B005 ABo Aktionsplattform Bodenschutz Montag, 7. September, 18:30 – 19:30 Uhr, B041 YPSS Montag, 7. September, 18:30 – 21:00 Uhr, B040
Seite 14
Öffentliche Vortragsveranstaltung Öffentliche Vortragsveranstaltung Dienstag, 8. September, 13:30-15:15 Uhr, Hörsaal C 123, Theresienstr. 41
Grußworte Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jean-Claude Brunet, Consul Général de France en Bavière Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Rainer Horn Präsident der ‘International Union of Soil Science IUSS’ Dr. Jes Weigelt Koordinator des Global Soil Forums Institute for Advanced Sustainability Studies IASS, Potsdam
Verleihung der Ramann-Medaille Verleihung des Fritz-Scheffer-Preises Verleihung der Wiley-Poster-Preise Festvortrag „Soil monitoring at regional and national levels in France” Prof. Dr. Christian Walter Vice President of the French Association of Soil Science, Agrocampus Ouest, Rennes, France Dominique Arrouays President of the French Association of Soil Science, INRA, Orléans, France The anthropogenic pressure on soils and resulting degradation processes were neglected in France until the end of the 20th century and therefore soil studies concentrated mainly on spatial variability. The presentation will introduce the approaches developed in France since twenty years in order to monitor soil quality changes over time at national and regional levels. The focus will be put on the soil quality monitoring network and on the national soil test database which provided critical baseline information on the current status of the soil resources and their evolution over last decades. The limits of the existing program will also be highlighted and improvement suggested.
Seite 15
Mitgliederversammlung der DBG Einladung 8. September 2013, 15:30-17:00 Uhr, Hörsaal C 123, Theresienstr. 41 Hiermit lade ich gemäß § 16 (Abs. 1) der Satzung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft die nach § 3 und § 4 stimmberechtigten Mitglieder der DBG zur Mitgliederversammlung nach München ein.
Tagesordnung1: 1. Eröffnung der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht des Präsidenten 3. Berichte 3.1 Bericht des Geschäftsführers 3.2 Bericht der Kassenprüfer 3.3 Feststellung der Jahresrechnungen 2013 und 2014 3.4 Entlastung des Geschäftsführers 3.5 Entlastung des Vorstandes 4. Satzungsänderungen 4.1 Antrag Gerd Wessolek „Tagungsgäste“ 4.2 Satzungsänderung § 2 gem. Auflagen FA Göttingen 5. Wahlen 5.1 Wahl der Kassenprüfer 2015 und 2016 5.2 Bekanntgabe der Wahlen aus den Kommissionen 5.3 Bekanntgabe der Wahlen zum Amt der Vizepräsidenten 5.4 Wahl des Präsidenten 6. Ehrungen 7. Jahrestagungen der DBG in 2017 und 2019 8. Verschiedenes
Thomas Scholten, Präsident der DBG
_______________ Bitte beachten Sie, dass zu den Tagesordnungspunkten zusätzlich in den Nachrichten der DBG (Grüne Blätter 34/1) Informationen abgedruckt sind. Diese sind Bestandteil der Einladung. 1
Seite 16
Tagungsorte der DBG seit 1950 Jahr Ort Tagungspräsident 1950 München Krauss 1951 Kiel Laatsch 1952 Bad Kreuznach Bosse 1953 Bonn Mückenhausen 1954 Freiburg Ganssen 1955 Göttingen Scheffer/Wittich 1957 Bremen Baden 1958 IBG Kom. Hamburg Hartge 1959 Berlin Ehwald 1961 Wien Franz 1963 Würzburg Freiberg 1965 Aachen Mückenhausen 1967 Mainz Stöhr 1969 Hannover Schachtschabel 1971 Hohenheim/IBG–Kom. Schlichting u. Deutschland–Exk 1973 Giessen Schönhals 1975 Regensburg Wittman 1977 Bremen Kuntze 1979 Freiburg Zöttl 1981 Berlin Blume 1983 Trier Schröder/Richter 1985 Göttingen Meyer/Ulrich 1986 IBG-Tagung Hamburg Hartge 1987 Hohenheim Schlichting 1989 Münster Schreiber 1991 Bayreuth Zech/Kögel-Knabner/ Kaupenjohann 1993 Kiel Blume 1995 Halle Altermann 1997 Konstanz Stahr 1999 Hannover Fischer/Böttcher 2001 Wien Gerzabek 2003 Frankfurt/Oder Frielinghaus 2005 Marburg/Gießen Felix-Henningsen/Opp 2007 Tharandt/Dresden Makeschin 2009 Bonn/Jülich Amelung/Vereeken 2011 Berlin/Potsdam Kaupenjohann/Hüttl 2013 Rostock Leinweber 2015 München Munch/Küfmann/Auerswald 2017 Göttingen Kuzyakov
Seite 17
Raumübersicht
Theresienstraße 37-41, EG
Seite 18
Raumübersicht
Theresienstraße 37-41, 1. OG
Vorträge Aussteller Poster Verfügung
Seite 19
Tagungsprogramm Montag, 7. September 2015 K I/1 Bodenphysikalische und -hydrologische Prozesse 8:00-10:00 Uhr
B052
Montag
Vorsitz: Horst Gerke V1
Auswirkung der K-Düngungsintensität sowie des Matrixpotenzials auf die Mikrostabilität strukturierter Oberböden P. Heibach, D. Holthusen, R. Horn
V2
Determination of quantitative pore size distributions of soils with 1H-NMR Relaxometry M. Meyer, C. Buchmann, G. E. Schaumann
V3
Branntkalk zur Strukturmelioration von geschüttetem Boden Auswirkungen auf Bodenstruktur, Wasser- und Gashaushalt S. Filser, A. Mordhorst, I. Zimmermann, H. Fleige, R. Horn
V4
Structural stability of a silty sand soil as affected by polymer hydrogel and moisture dynamics C. Buchmann, J. Bentz, G. E. Schaumann
V5
Effekte unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbausysteme auf die standörtlichen Bodeneigenschaften in der südwestsibirischen Kulundasteppe P. Illiger, G. Schmidt, E. Stephan, T. Plutalova, D. Balykin, M. Frühauf
V6
Redistributed water by saprotrophic fungi triggers carbon mineralization in dry soils A. Guhr, W. Borken, E. Matzner
K II AG Waldböden Waldböden im Klimawandel 8:00-10:00 Uhr
B051
Vorsitz: Jörg Prietzel V7
Baumwachstumsreaktionen auf Trockenheit an den Punkten der Bodenzustandeserhebung H. Puhlmann, K. von Wilpert
V8
Kohlenstoffspeicherung im Waldboden in Abhängigkeit von Waldkalkung, Substrat, Bestand, Bodenbearbeitung und Flugasche J. Evers, U. Paar, N. König, E. Schönfelder, J. Eichhorn
V9
Welche Unsicherheiten resultieren aus der Berechnung der nutzbaren Feldkapazität auf Basis aggregierter Leitprofile? R. Benning, R. Petzold
Seite 20
Tagungsprogramm V10
Klassifikation oder Kontinuum: Bodenmerkmale in herkömmlichen feldbodenkundlichen Klassifikationssystemen und neuartigen physiographischen Standortsinformationssystemen T. Mette, S. Osenstetter, W. Falk, S. Brandl, C. Kölling
V11
Regionalisierung von Bodendaten für Deutschland - Datenbasis, Zielgrössen, Modellgüte K. von Wilpert, D. Zirlewagen, H. Puhlmann
V12
Harmonisierung und Bewertung geschätzter Feinwurzelverteilungen in Waldböden (BZE2) P. Hartmann, K. H. von Wilpert
K IV AG Bodengase Regionalisierung und upscaling B006
Vorsitz: Roland Fuß V13
Quantifizierung der Variabilität von Gasdiffusivitäten in Böden mittels Skalierung J. Böttcher, E. Jeitler, E. Dupliy, M. Fér, A. Schwen
V14
Ermittlung langjähriger CO2-Emissionen und Beurteilung der Moore Oberschwabens auf Basis historischer und aktueller Höhennivellements W. Weinzierl, F. Waldmann
V15
Räumlich explizite Abbildung oberirdischer Phytomasse und C-Exporte in kleinräumig sehr heterogenen Bodenlandschaften - erste Ergebnisse UAV-basierter Fernerkundung im CarboZALF-D M. Wehrhan, M. Sommer
V16
Einfluss von Raps auf den Bodenkohlenstoffhaushalt A. M. Moffat, V. Huth, C. Brümmer, M. Herbst, M. Andres, J. Augustin
V17
The negative CO2 emission in calcareous desert soils in the northwestern China-the history and experimental results X. Zhao, C. Zhao, Y. Yu, K. Stahr, Y. Kuzyakov
V18
Regionalisierung der THG-Emissionen von Ackerstandorten auf organischen Böden B. Tiemeyer, E. Albiac Borraz, J. Augustin, M. Bechtold, S. Beetz, J. C. Beyer, M. Drösler, M. Ebli, T. Eickenscheidt, S. Fiedler, A. Freibauer, M. Giebels, S. Glatzel, M. Hoffmann, H. Höper, K. Leiber-Sauheitl, M. Peichl-Brak, N. Rosskopf, M. Sommer, J. Zeitz
Seite 21
Montag
8:00-10:00 Uhr
Tagungsprogramm K VI Bodenfunktionsbewertungen 8:00-10:00 Uhr
B005
Montag
Vorsitz: Volker Hennings V19
Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes und Vergleich mit gemessenen Wassergehaltsverläufen unter Feldbedingungen R. Beisecker, C. Piegholdt, F. Helbing
V20
Validierung von Pedotransferfunktionen für Wasserretentions- und Leitfähigkeitskurven von Waldböden P. Schmidt-Walter, H. Puhlmann, S. Fleck, K. von Wilpert, H. Meesenburg
V21
Bodenfunktionsbewertung und bodenkundlicher Kompensationsbedarf bei Baumaßnahmen in Hessen und Rheinland-Pfalz R. Miller, S. Sauer, T. Vorderbrügge
V22
Satellitenbildanalyse zur Ableitung von Bodenbeckungsgraden und zeitlich-dynamischen Modellierung von Bodenerosionsrisiken M. Möller, D. Wurbs, H. Gerstmann
V23
Erosionsgefährdungskarten für Deutschland - Auf dem Weg zur aktuellen Gefährdungsanalyse J. Bug, K. Kruse, W. Stolz
V24
Auswirkungen von Bodenbearbeitungsintensität und Kompost auf bodenphysikalische Eigenschaften D. Uteau Puschmann, F. Barth, M. Finckh, S. Peth
K V Bodengenetik, Bodensystematik und Bodenklassifikation 8:00-10:00 Uhr
B139
Vorsitz: Einar Eberhardt V25
Die dritte Auflage des internationalen Bodenklassifikationssystems WRB, 2014 P. Schad
V26
Ein neues Konzept zur Genese von Marschböden an der Deutschen Nordseeküste S. Witte, L. Giani
V27
Die Böden der Niedersächsischen Marsch Grundprinzipien der Sediment- und Bodengenese und die Darstellung in der BK50 von Niedersachsen E. Gehrt, L. Giani, M. Henscher, R. Eilers
Seite 22
Tagungsprogramm V28
Eigenschaften, Verbreitung und Nutzungspotenzial von Böden einer Hochgebirgsregion im Kaukasus NE-Georgiens T. Hanauer, B. Vashev, B. Kalandaze, Q. Gogidze, C. Pohlenz, T. Urushadze, P. Felix-Henningsen
V29
Soils and vegetation development on abandoned vineyards of the Tokaj Nagy-Hill, Hungary T. J. Novák, M. Spohn, J. Incze , L. Giani
V30
Systematische Gliederung der Böden Mitteleuropas - Statusbericht G. Milbert
K II Transformation der organischen Bodensubstanz und Reaktion mit natürlichen und synthetischen Stoffen B138
Montag
8:00-10:00 Uhr Vorsitz: Klaus Kaiser V31
Einfluss extrem hoher Kohlenstoffgaben auf die Eigenschaften eines tropischen Andosols im ecuadorianischen Amazonasbecken A. Zieger, S. Machel, M. Mai, M. Kaupenjohann
V32
Stabilisierung organischer Bodensubstanz in Agrarböden anhand eines Langzeitversuchs mit Kompost- und Mistdüngung L. Paetsch, C. W. Mueller, C. Rumpel, S. Houot, I. Kögel-Knabner
V33
Einfluss mineralogischer Eigenschaften auf die Menge und Stabilität sequentiell extrahierter Fraktionen der organischen Substanz von Waldoberböden M. Kaiser, D. P. Zederer, R. H. Ellerbrock, M. Sommer, B. Ludwig
V34
The combined effect of soil pH and measuring temperature on wetting behavior of a natural water repellent soil A. S. Amer, D. Diehl, G. E. Schaumann
V35
Interaction of organic chemicals with crystalline soil aliphatic domains P. Ondruch, A. Jäger, M. Bertmer, J. Kucerik, G. E. Schaumann
V36
Interpretation von DRIFT Spektren zur Charakterisierung der organischen Bodensubstanz intakter Gefügeoberflächen R. Ellerbrock, M. Leue, H. H. Gerke
Seite 23
Tagungsprogramm K I/1 Bodenphysikalische und -hydrologische Prozesse 10:30-12:30 Uhr
B052
Montag
Vorsitz: Sascha Iden V37
Ein neuer Ansatz für die in situ Bestimmung der Wasserretentionseigenschaften von Böden mit oberflächennahem Grundwasser U. Dettmann, M. Bechtold
V38
Inverse und vorhersagende Modellierung von dynamischem Ungleichgewicht in der Bodenwasserbewegung B. Scharnagl, S. Schlüter, H. J. Vogel
V39
Wechselwirkung zwischen Vegetationsstruktur und Bodenwasserhaushalt von Savannenstandorten Zentralnamibias A. Gröngröft
V40
Modelling root exploration of biopores in soil A. Schnepf, K. Huber, G. Bengough, J. Vanderborght, M. Javaux, M. Landl, H. Vereecken
V41
Modellierung von 3D Sedimentverteilungen für die Abschätzung des Einflusses initialer Strukturen auf die Einzugsgebietshydrologie T. Maurer, C. Hinz , H. Gerke
V42
Die Bedeutung unterschiedlicher sommerlicher Auftaumächtigkeiten für Aggregierung und Kohlenstoffstabilisierung in Permafrostböden Nordsibiriens I. Haase, A. Evgrafova, S. Spielvogel, N. Tananaev, O. Shibistova, P. Kühn, G. Guggenberger, L. Sauheitl
K III AG Bodengase Biologische Steuerung des Bodengasumsatzes 10:30-12:30 Uhr
B051
Vorsitz: Sven Marhan V43
Influence of organic and conventional fertilization history on microbial N2O production and reduction pathways H. Krause, R. Well, C. Thonar, A. Kappler, S. Behrens, P. Maeder, A. Gattinger
V44
Effekt von N-Düngung und DMPP auf Spurengase sowie Enzymaktivität und Genkopien von Nitrifikanten und Denitrifikanten I. Guzman-Bustamante, R. Schulz, R. Hähndel, T. Müller, I. Claß-Mahler, J. Harter, S. Behrens, R. Ruser
V45
Regenwürmer steuern Lachgas-Emissionen während der Streuzersetzung in Abhängigkeit von der Bodentextur Q. Schorpp, C. Riggers, D. Lewicka-Szczebak, A. Giesemann, R. Well, S. Schrader
Seite 24
Tagungsprogramm V46
Unterschiedliche Effekte von Biochar und erhöhter Bodentemperatur auf die CO2-, N2O- und CH4-Emissionen eines Ackerbodens C. Bamminger, C. Poll, S. Marhan
V47
Methanfreisetzung aus Böden: Beeinflussung potentieller Produktionsraten, in situ Freisetzung und beteiligter Mikroorganismen durch die Beweidung mit Wiederkäuern P. Illmer, E. Prem, M. Mutschlechner, N. Praeg
V48
Substrat-induzierte Atmung und Priming-Effekte in Abhängigkeit von C-, N- und P-Limitierung N. Meyer, L. Bornemann, G. Welp, C. Martius, A. Rodionov, W. Amelung
10:30-12:30 Uhr
B006
Vorsitz: Robert Mikutta V49
Organic matter controls re-distribution of Fe oxides in soils subjected to submersion P. Winkler, C. Cerli, S. Fiedler, R. Jahn, K. Kalbitz, K. Kaiser
V50
Charakterisierung des Redox-Milieus in Böden durch Manganoxid- und Eisenoxid-beschichtete Redox-Stäbe K. Dorau, M. Eickmeier, T. Mansfeldt
V51
Einfluss der Tonmineralbelegung auf die Sorption hydrophober organischer Schadstoffe am Beispiel von Hexachlorbenzol L. Böhm, B. Heyde, R. A. Düring
V52
Slowing of desilication of soils by formation of phytoliths S. Dultz, M. N. Nguyen
V53
Interaktionen zwischen Bodenmineralen und Bakterienzellen und deren Auswirkung auf die Benetzbarkeit von Bodenpartikeln A. Miltner, J. Achtenhagen, M. O. Göbel, S. K. Woche, J. Bachmann, M. Kästner
V54
Mechanisms of carbon-nutrient trading in mycorrhizal symbioses and consequences for carbon sequestration in soils A. Andrino, C. Schneider, J. Boy, G. Guggenberger
Seite 25
Montag
K VII Die Bodenmineralphase: Genese, Eigenschaften und Einfluss auf Stoffumsatzprozesse
Tagungsprogramm K IV AG Bodengase Produktion, Freisetzung und Transport 10:30-12:30 Uhr
B005
Montag
Vorsitz: Sabine Fiedler V55
2-dimensionale Muster des Gasdiffusionskoeffizienten und der Methankonsumption in einem Waldbodenprofil während einer niederschlagsfreien Phase M. Maier, H. Schack-Kirchner, F. Lang
V56
Steuerfaktoren für die Umsetzung der organischen Bodensubstanz in Unterböden P. DIetrich, A. Don, M. Helfrich, H. Flessa
V57
In Niedermooren Südwestdeutschlands hängen Grundwasserspiegel und Bodensauerstoff nicht unmittelbar zusammen J. E. Dickopp, A. Lengerer, M. Werth, M. Kazda
V58
Is the greenhouse gas balance of a drained fen peatland mainly controlled by the soil organic carbon content or the land-use? T. Eickenscheidt, J. Heinichen, M. Drösler
V59
Reed-induced seasonal and diurnal patterns of CH4 and CO2 fluxes from a fen in South-West Germany M. van den Berg, J. Ingwersen, T. Streck
V60
Möglichkeiten zur Minderung der N2O-Freisetzung im Gemüsebau R. Ruser, R. Schulz, H. Pfab, P. Seiz, M. Armbruster, F. Wiesler, T. Müller
K V AG Paläopedologie 10:30-12:30 Uhr
B139
Vorsitz: Heinrich Thiemeyer V61
Was eine Bodenchronosequenz erzählt und was sie verschweigt - ein Beispiel aus Süditalien D. Sauer, R. Al-Sharif, S. Wagner, F. Scarciglia, H. Brückner, E. Eckmeier, K. Stahr
V62
Tief wurzelnde Pflanzen erschliessen fruchtbare begrabene Böden und nutzen diese als Nährstoffquelle in ehemaligen Plaggen-Esch-Standorten M. Gocke, F. Kessler, J. van Mourik, B. Jansen, G. L. Wiesenberg
V63
A multi-proxy analysis of two loess-paleosol sequences in the Northern Harz Foreland L. Krauß, J. Zens, C. Zeeden, F. Lehmkuhl
V64
Polygenetische Paläoböden in den Lössen um Krems, Niederösterreich: Prozesse, Chronologie, Paläoklima T. Sprafke, C. Thiel, B. Terhorst, R. Peticzka, S. Sedov
Seite 26
Tagungsprogramm V65
120.000 Jahre Brand-, und Vegetationsgeschichte der Eifel - Klimarekonstruktion mit Lignin und Black Carbon A. Kappenberg, N. Conze, F. Sirocko , E. Lehndorff, W. Amelung
K II Gelöste organische Substanz (DOM) in Böden verbindet Ober- und Unterboden sowie terrestrische und aquatische Ökosysteme 10:30-12:30 Uhr
B138
Vorsitz: Karsten Kalbitz
V67
Einfluss von Landnutzungsintensität auf die Freisetzung und Zusammensetzung von DOM aus Wlad- und Grünlandflächen L. Thieme, S. Bischoff, M. T. Schwarz, B. Michalzik, W. Wilcke, J. Siemens
V68
Aphid infestation affecting the biogeochemistry of European beech saplings B. Michalzik, D. F. Levia, S. Bischoff, K. Näthe
V69
Einfluss von kleinskaligen Unterschieden im Fließverhalten auf die Qualität und Quantität der Verlagerung von DOC in den Unterboden T. Leinemann, R. Mikutta, K. Kalbitz, G. Guggenberger
V70
Was passiert mit 14C markierter gelöster organischer Substanz entlang einer Boden-Chronosequenz - Abbau, Sorption oder präferentieller Transport? F. Hagedorn, N. Bruderhofer, A. Ferrari, P. A. Niklaus
V71
Ansteigende Konzentrationen von gelöster organischer Substanz in deutschen Mittelgebirgsbächen: Problemanalyse mit Hilfe von Generalised Additive Models B. Selle, J. Tittel, A. Musolff
K I/2 Wasser-, Wärme-, Gas- und Stoffhaushalt: Messmethoden und Modelle 13:30-15:30 Uhr
B052
Vorsitz: Hans-Jörg Vogel V72
Ein neues Probenahmesystem zur Gewinnung von Bodengasproben bei gleichzeitiger in-situ Bestimmung des scheinbaren Gasdiffusionskoeffizienten im Boden T. Laemmel, M. Maier, H. Schack-Kirchner, F. Lang
V73
Analyse der Verdunstungsmethode zur hochaufgelösten Messung pedothermischer Eigenschaften A. Markert, M. Facklam, G. Wessolek, A. Peters Seite 27
Montag
V66 Corg-Gehalte stark gestörter organischer Böden beeinflussen die DOMQualität stärker als die DOC-Konzentrationen S. Frank, M. Bechtold, B. Tiemeyer, A. Lücke, R. Bol
Montag
Tagungsprogramm V74
How soil hydraulic conditions affect heat dissipation from underground electrical power cables E. Kroener, A. Carminati, G. Campbell, P. Ocłoń , P. Cisek, M. Pilarczyk, A. Vallati, M. Bittelli
V75
Modellierung von Wasser-, Dampf-, Wärmeflüssen und realer Evaporation in großen wägbaren Lysimetern unter trockenen Bedingungen S. C. Iden, D. Reineke, J. Koonce, M. Berli, W. Durner
V76
Anpassung der Modellinitialisierung des organischen Bodenkohlenstoffs für die Prozessmodellierung E. Bönecke, U. Franko
V77
Einfluss der Drucksteuerung des unteren Lysimeterrands U. Weller, K. Weber, S. Reth
K IV AG Isotope in der Bodenkunde Prozessverständnis durch Isotope 13:30-15:30 Uhr
B051
Vorsitz: Michaela Dippold V78
Quantitative evidence of overestimated rhizodeposition using 15N leaflabelling J. Mayer
V79
Exploring mechanisms of the biodiversity-N cycle relationship in grasslands with the help of 15N tracer experiments I. AHMAD, A. Velescu, S. Lama, S. Hardegger, Y. Oelmann, W. Wilcke
V80
Quantifizierung der C- und N- Rhizodeposition von Erbse im Freiland ohne räumliche Einschränkungen A. Hupe, H. Schulz, R. G. Jörgensen, F. Näther, F. Wichern
V81
Stabile Sauerstoffisotopenverhältnisse in Phosphat als Tracer für enzymgesteuerte P-Freisetzung im Boden E. Sorkau, Y. Oelmann
V82
Nitrogen uptake in an alpine Kobresia pasture on the Tibetan Plateau: localisation by 15N labelling and implications for a vulnerable ecosystem P. M. Schleuß, F. Heitkamp, Y. Sun, X. Xu, G. Miehe, Y. Kuzyakov
V83
Schneller Umsatz Mineral-assoziierten Kohlenstoffs in tropischen Acrisolen S. Strey, R. Strey, S. Söffker, J. Boy, G. Guggenberger
Seite 28
Tagungsprogramm K III Umwelteinflüsse auf Funktion und Diversität von Bodenorganismen 13:30-15:30 Uhr
B006
V84
Effects of olive mill wastewater on life-cycle parameters of Folsomia candida M. P. Kurtz, K. Kenngott, G. E. Schaumann
V85
Verhalten und Wirkung von Tierarzneimitteln im Boden - eine Synthese aus 8 Jahren DFG Forschergruppe 566 W. Amelung, J. Groeneweg, S. Jeschalke, J. Klasmeier, M. Matthies, T. Pütz, M. Schloter, K. Smalla, M. Spiteller, S. Thiele-Bruhn, H. Vereecken, S. Zühlke, B. M. Wilke, J. Siemens
V86
Das Umweltverhalten und Effekte pharmazeutischer Antibiotika in Böden unterscheiden sich zwischen Einzelsubstanzen und Gemischen S. Thiele-Bruhn
V87
Effekte von umweltrelevanten Konzentrationen von Nanomaterialien auf Bodenmikroorganismen A. Grün, M. Schloter, C. Emmerling
V88
Einfluss der Landnutzungsintensität und Bodencharakteristika auf die mikrobielle Gemeinschaft und Enzymaktivität von Grünlandböden R. Boeddinghaus, D. Berner, S. Marhan, E. Kandeler
V89
Einfluss des Klimawandels auf die Biomasse und Aktivität von Bodenmikroorganismen in einem Agrarökosystem C. Poll, C. Bamminger, S. Marhan, E. Kandeler
K VI Nicht stofflicher Bodenschutz: Bodenerosion und Bodenschadverdichtung 13:30-15:30 Uhr
B005
Vorsitz: Detlef Deumlich V90
Der Einfluss von Bankterrassen auf die Bodenerosion in einer heterogenen Terrassenlandschaft in China S. Schönbrodt-Stitt, K. Schmidt, T. Behrens, F. Stumpf, T. Scholten
V91
Simulation von Abflussbildung und Bodenerosion auf Waldwegen und Rückegassen mittels Kleinberegnungsanlage J. Zemke
V92
Gewässeranschluss erosionsgefährdeter Flächen V. Prasuhn, S. Alder, H. P. Liniger, K. Herweg
V93
Prozess-basierte Erosionsmodellierung in einem Kleineinzugsgebiet in Zentralchina F. Stumpf, M. Schindewolf, S. Schönbrodt-Stitt, K. Schmidt, T. Scholten Seite 29
Montag
Vorsitz: Thilo Eickhorst
Tagungsprogramm V94
Bodenerosion im Einzugsgebiet der Steinau (Schleswig-Holstein) W. Baumgarten, D. Mehl, T. Hoffmann, M. Schneider, S. Lorenz, C. Foth, M. Ahne, H. Giese
V95
Bodenabtrag und Oberflächenabfluss bei Streifenbearbeitung zu Zuckerrüben im Vergleich zu praxisüblichen Bestellsystemen D. Laufer, B. Loibl, H. J. Koch
K V AG Digital Soil Mapping 13:30-15:30 Uhr
B139
Montag
Vorsitz: Thorsten Behrens V96
Bewertungsmethoden für Bodenfunktionen in der Schweiz A. Keller, L. Greiner, S. Zimmermann, A. Papritz
V97
Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden R. Petzold, R. Gemballa, F. Karas
V98
Vergleich verschiedener Interpolationsverfahren zur Erfassung der räumlichen Variabilität der organischen Bodensubstanz in Wald- und Steppengebieten der Mongolei T. de la Haye, G. Hoefer, R. Strey, S. Strey, L. Sauheitl, L. Larry, G. Guggenberger, S. Spielvogel
V99
Nutzung schleppergestützter Gamma-Spektrometrie „on-the-go“ zur räumlich hochaufgelösten Erhebung von Bodeninformationen - Vergleich mit konventionellen Bodenkarten S. Pätzold, T. Heggemann, S. Koszinski, A. Rodionov, M. Sommer, G. Welp
V100
Modellierung der Schlag spezifischen Verteilung der organischen Bodensubstanz basierend auf stabilen spektralen Bodenmustern mittels multitemporaler Fernerkundung (RapidEye) W. Hierold, G. Blasch, D. Spengler, S. Itzerott, M. Wehrhan, M. Sommer, G. Wessolek
V101
Remote sensing based detection of grassland use intensity on peat soils A. C. Kalia, N. Billen, L. Herrmann
K II AG Waldböden (1) Biochemische Prozesse in Böden und Bodenkompartimenten 13:30-15:30 Uhr
B138
Vorsitz: Anja Miltner V102
Seite 30
Entkoppelte Kohlenstoff- und Stickstoffmineralisierung in organomineralischen Bodenfraktionen C. Bimüller, C. W. Mueller, M. von Lützow, O. Kreyling, A. Kölbl, S. Haug, M. Schloter, I. Kögel-Knabner
V103
Fertilization and root presence of permanent grassland have no effect on microbial biomass and mineralization C. Knoblauch, C. Watson, N. Wrage-Mönnig, R. Becker, C. Berendonk, F. Wichern
V104
Going deep - Räumliche Variabilität und Interaktionen des organischen Kohlenstoffs im Unterboden S. Heinze, H. Piepho, B. Ludwig, G. Angst, R. Mikutta, K. Kirfel, S. Preußer, B. Marschner
V105
Sequestrierung von organischem Stickstoff in Reisböden aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien M. Houtermans, E. Lehndorff, W. Amelung, A. Kölbl, D. W. Utami, D. Said-Pullicino, P. Winkler
V106
Microbial transformations of free versus sorbed alanine analyzed by position-specific C-13 and C-14 labeling and compound-specific C-13-PLFA analysis C. Apostel, M. Dippold, Y. Kuzyakov
V107
Content, composition and fate of sugars in soil: a review study A. Gunina, Y. Kuzyakov
K II AG Waldböden Molekulare Marker 13:30-15:30 Uhr
B41
Vorsitz: Sandra Spielvogel V108
Molekulare Differenzierung von Bioporen des Unterbodens mittels Phospholipidanalyse C. Banfield, M. Dippold, J. Pausch, Y. Kuzyakov
V109
Rekonstruktion historischer Auen- und Flussstrukturen durch Analyse von Biomarkern in alluvialen Sedimenten J. Herschbach, M. Dippold, A. Sesterheim, N. Günther, E. Fuchs, F. König, S. Spielvogel
V110 Vertical δ13C and δ15N changes during pedogenesis M. Brunn, S. Spielvogel, L. Condron, A. Wells, Y. Oelmann V111
Eintrag von Zersetzungsprodukten aus Schweinekadavern in die Waldböden der Biodiversitätsexploratorien M. Werth, C. von Hörmann, S. Steiger, M. Ayasse
V112
Durch Wurzeln geförderte Bodenbildung im tiefen Unterboden entschlüsselt mit einem interdisziplinären Ansatz G. Wiesenberg, M. Gocke
V113
Landnutzung beeinflußt die Reaktion von Böden auf die Zugabe von leicht verfügbarem Kohlenstoff I. Schöning, H. Y. Gan, M. Schrumpf Seite 31
Montag
Tagungsprogramm
Tagungsprogramm K I/2 u. K VII Wasser-, Wärme-, Gas- und Stoffhaushalt: Messmethoden und Modelle 16:00-17:00 Uhr
B052
Vorsitz: Hans-Jörg Vogel V114
Microscopic structure and permittivity of interlayer water in Na+ saturated montmorillonite K. Emmerich, H. Kaden, F. Koeniger, P. Thissen
V115
Calibration of electromagnetic soil moisture sensors: Simplified selection of suitable reference media S. Kögler, N. Wagner, U. Wollschläger
Montag
K IV Biogeochemische Modelle 16:00-17:00 Uhr
B051
Vorsitz: Hermann Jungkunst V116
Model driven measurements of nitrous oxide (N2O) fluxes from soils under different land use in Brazil K. Meurer, U. Franko, C. F. Stange, H. F. Jungkunst
V117
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten C. Nendel, X. Specka, U. Hagemann, M. Pohl, M. Hoffmann, D. Barkusky, J. Augustin, M. Sommer, K. van Oost
K III Umwelteinflüsse auf Funktion und Diversität von Bodenorganismen 16:00-17:00 Uhr
B006
Vorsitz: Thilo Eickhorst V118
Einfluss von Substratverfügbarkeit und Umweltbedingungen auf Mikroorganismengemeinschaften im Ober- und Unterboden S. Preußer, K. Kirfel, J. Niebuhr, G. Angst, P. Dietrich, S. Heinze, E. Kandeler
V119
Zusammensetzung und Funktionalität mikrobieller Gesellschaften in Oberund Unterböden degradierter Grasland-Ökosysteme des Tibetischen Plateaus A. Breidenbach, J. Meier, L. Steingräber, P. Schleuß, Y. Kuzyakov, G. Guggenberger, S. Spielvogel
Seite 32
Tagungsprogramm K VI Nicht stofflicher Bodenschutz: Bodenerosion und Bodenschadverdichtung 16:00-17:00 B005 Vorsitz: Detlef Deumlich Bodenphysikalische Untersuchungen zur Bewertung der Bodenverdichtung durch Forstmaschineneinsatz auf Löss-Standorten im Marxheimer Wald (Hofheim am Taunus) R. Dambeck, C. Skrybeck, H. Thiemeyer
V121
Maßnahmen zur Behandlung von Fahrspurverdichtung im Wald A. Averdiek, H. C. Fründ, M. Müller-Inkmann, O. Hemker
V122
Räumliche Analyse von Penetrologgerdaten zur Bewertung unterschiedlicher Grundbodenbearbeitungen M. Kuhwald, R. Duttmann, J. Brunotte
Montag
V120
K V AG Digital Soil Mapping „Proximal Soil Sensing“ 16:00-17:00 Uhr
B139
Vorsitz: Armin Keller V123
Mid-Infrared spectroscopy as a tool to analyze soil-landscape relationships K. Schmidt, A. Wadoux, L. Ramirez-Lopez, F. Stumpf, T. Scholten, T. Behrens
V124
Vegetation cover impacts on proximal visible and near-infrared sensing of soil organic carbon A. Rodionov, S. Pätzold, G. Welp, R. Pude, W. Amelung
V125
Multisensoreinsatz (VNIR, FTIR, PXRF) an Bohrkernen als Grundlage für eine 3D-Modellierung von Stoffmustern in Bodenlandschaften C. Hoffmann, M. Leue, M. Sommer
K II AG Waldböden (2) Biochemische Prozesse in Böden und Bodenkompartimenten 16:00-17:00 Uhr
B138
Vorsitz: Marc-Oliver Göbel V126
Arsenic Speciation in Ombrotrophic Peat Soils C. Mikutta, J. J. Rothwell
V127
Mercury biomethylation in a polluted floodplain of the Canton of Valais, Switzerland: Influence of climate and agricultural practices S. Gygax, A. Mestrot, W. Wilcke
V128
XPS als vielseitiges Instrument zur Charakterisierung biogeochemischer Grenzflächen S. K. Woche, M. O. Göbel, G. Guggenberger, J. Krüger, C. Schurig, G. J. Pronk, R. Olc, D. Tunega, J. Bachmann Seite 33
Tagungsprogramm K II AG Waldböden Molekulare Marker 16:00-17:00 Uhr
B41
Montag
Vorsitz: Jörg Prietzel V129
Turnover of various plant- and microbial-derived lipids in a long-term C3-C4 vegetation change experiment K. Ivanov, Y. Kuzyakov, M. Dippold
V130
Contribution of mineral phosphate fertilizers to the Cd budget of Swiss wheat production systems as revealed by a flux and a stable isotope budget of Cd M. Imseng, M. Bigalke, A. Keller, M. Müller, E. Frossard, M. Wiggenhauser, M. Rehkämper, W. Wilcke
V131
Aluminum toxicity in a tropical montane forest ecosystem in southern Ecuador A. Rehmus, M. Bigalke, A. Velescu, M. T. Schwarz, C. Valarezo, W. Wilcke
K I/1 Bodenphysikalische und -hydrologische Prozesse 17:00-19:00 Uhr Posterausstellung Vorsitz: Thilo Streck P1
Inwieweit können klassische Stabilitätsparameter durch rheologische Kenngrößen beschrieben werden und wie können diese vorhergesagt werden? N. Stoppe, T. Neugebauer, R. Horn
P2
Lysimeter- und Feldversuche als Grundlage zur modellgestützten Bewertung der Stickstoffkinetik in der ungesättigten Zone in Abhängigkeit von Bodenphysik und Bewirtschaftung D. Bednorz, N. Tauchnitz, J. Bischoff, M. Schrödter, B. Koblenz, J. Rücknagel, H. Rupp, O. Christen, R. Meißner
P3
Verification of traffic-induced soil compaction after long-term ploughing and ten years minimum tillage on clay loam soil in South-East Norway T. Seehusen, T. Børresen, B. I. Rostad, H. Fleige, A. Zink, R. Horn, H. Riley
P4
Übertragung der Änderung der Luftleitfähigkeit auf die gesättigte Wasserleitfähigkeit zur Bestimmung von Porenwasserüberdrücken bei zyklischer Belastung T. Neugebauer, N. Stoppe, R. Horn
P5
Bodenphysikalische Eigenschaften und Wasserhaushalt von Plaggeneschen S. Döhler, N. Springer, B. Damm
Seite 34
Tagungsprogramm P6
HYDROBOD - Teil II: Überprüfung des HYDROBOD Verfahrens an natürlichen Ereignissen in Niederösterreich T. Bauer, K. Klebinder, B. Sotier, C. Krammer, P. Strauss
P7
Mikroskalige hydraulische Heterogenitäten in Unterböden J. Krüger, M. O. Göbel, J. Bachmann
P8
Wird die Verbesserung der bodenhydraulischen Eigenschaften durch Einmischung von Biokohle durch deren Benetzungshemmung aufgehoben? M. Bechtold, N. Eibisch, W. Durner, R. Fuß, R. Mikutta, S. K. Woche, M. Helfrich
P9
Pedotransferfunktionen zur Abschätzung der Trockenraumdichte von Waldböden C. Steinicke, M. Köhler, B. Ahrends
17:00-19:00 Uhr
Montag
K I/2 Wasser-, Wärme-, Gas- und Stoffhaushalt: Messmethoden und Modelle Posterausstellung
Vorsitz: Hans-Jörg Vogel P10
Vereinfachte Methode zur Messung und Bewertung hydraulischer Kennwerte von Blumenerden und Substraten im Gartenbau U. Schindler, L. Müller, F. Eulenstein
P11
Bodenhydraulische Eigenschaften von makroporösen Bodenproben aus Multistep-Outflow und Verdunstungsexperimenten K. Germer, S. C. Iden, W. Durner
P12
Hillslope-scale hydrological and snow cover dynamics derived from a wireless soil moisture and temperature monitoring network and time-lapse digital photography U. Wollschläger, C. Vogt, S. Kögler, E. Martini
P13
Validierung des „Hydrologic Evaluation of Landfill Performance“ (HELP) Modells anhand von Testfelddaten K. Berger
P14
Continuous flow measurements of soil flux of CO2, CH4 and N2O S. Reth, R. Winkler
P15
The integrated modeling concept of the research unit FOR 1695 Regional Climate Change T. Streck
Seite 35
Tagungsprogramm K I/3 Prozesse und Strukturen im System Boden-Pflanze-Atmosphäre 17:00-19:00 Posterausstellung
Montag
Vorsitz: Bärbel Thiemeyer P16
Bodenwasserverfügbarkeit als steuernder Faktor der Transpiration von Stadtbäumen in Hamburg S. Thomsen
P17
Effect of mucilage on rhizosphere hydraulic properties: a new experimental approach N. Schultze, E. Kröner, A. Carminati, D. Vetterlein
P18
Ecohydrological implications of bush encroachment and bush clearing in Namibian savannahs - Study design and research activities M. de Blécourt, A. Groengroeft, A. Eschenbach
P19
Einfluss der Bodenerosion auf CO2-Austauschraten und C-Bilanzen - Ergebnisse und Deutung vierjähriger automatischer Haubenmessungen M. Hoffmann, J. Garcia Alba, E. Albiac Borraz, N. Jurisch, H. Rieckh, M. Sommer, J. Augustin
P20
Kleinskalige Analyse von physikalischen Rhizo- und Drilosphäreneigenschaften im Vergleich zum bulk soil C. Haas, D. Holthusen, M. C. Wittig, D. Uteau Puschmann, S. Peth, R. Horn
P21
Soil water flow heterogeneity introduced by forest canopies: Geostatistical evaluation of high resolution measurements in a temperate mixed beech stand J. Metzger, N. Dalla Valle, T. Wutzler, J. Filipzik, C. Grauer, J. Weckmüller, D. Schelhorn, A. Hildebrandt
P22
Wasser- und Stoffhaushalt einer Pappel-Kurzumtriebsplantage im Alpenvorland im Vergleich zu konventioneller Ackerbewirtschaftung M. Zacios, L. Zimmermann, K. H. Feger
P23
Mucilage exuded by plant roots increases water availability in soil M. Holz, E. Kroener, A. Carminati
P24
Models of water flow and solute transport in the soil-plant continum F. Heinlein, E. Priesack
Seite 36
Tagungsprogramm K I/4 Bodengefüge: Erfassung und Dynamik 17:00-19:00 Posterausstellung
P25
Können Rammkernsondierungen Stechzylinder bei der Bestimmung der Trockenrohdichte ersetzen? K. Walter, A. Don, B. Tiemeyer, M. Busch
P26
Analyse zweidimensionaler Schrumpfmuster als quantitative Brücke zwischen Eigenschaften der Festphase und der Bodenstruktur H. Schack-Kirchner, K. Izmailova, F. Lang
P27
Hochaufgelöste raum-zeitliche Variabilität der Oberflächenscherfestigkeit und -rauigkeit von Böden R. Schneider, S. Thiele-Bruhn, K. N. Raugewitz, A. Schardong
P28
Erodibilität vulkanischer Aschenböden: Der Einfluss von pH, Benetzbarkeit und Oberflächenladung auf die Aggregatstabilität J. Bachmann, M. O. Göbel, J. Krüger
P29
Schrumpfungsverhalten von aufbereitetem Baggergut- Untersuchungen zur Gleichwertigkeit von Baggergut mit üblichen Bodenmaterialien für den Einsatz im Deichbau K. Oing, A. Gröngröft, A. Eschenbach, J. Gebert
K I/5 Bildgebende Verfahren in den Bodenwissenschaften 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Hans-Jörg Vogel P226
Untersuchung der Bodenstrukturentwicklung sowie der Veränderungen physikalischer Eigenschaften von Makroporennetzwerken mit Hilfe der Rötgenstrahl CT Methode S. K. Pagenkemper, D. Uteau, S. Peth, R. Horn
P227
Wie zugänglich ist die spezifische Oberfläche von Mineralen? - eine Vergleichsstudie mit Al-haltigen Mineralen als Modellsubstanzen K. Heister
P228
Measuring changes of interfaces configurations during hydraulic nonequilibrium in partially saturated porous media via fast x-ray microtomography S. Schlueter
P229
Räumliche Verteilung und Speziierung von P-Verbindungen mit Elektronenmikroskopie und µ-XANES P. Leinweber, K. U. Eckhardt, D. Zimmer, N. Siebers
P230
Wie Reiswurzeln ihre Rhizosphäre formen: Radiale Gradienten aus Oxiden, Silikaten und organischem Material A. Kölbl, C. W. Müller, C. Höschen, J. Lugmeier, I. Kögel-Knabner Seite 37
Montag
Vorsitz: Olaf Ippisch
Tagungsprogramm KII Org. u. kohleartige Substanzen sowie biochem. Prozesse in Böden u. Bodenkompartimenten 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Montag
Vorsitz: Dörte Diehl, Carsten W. Müller P30
Ableitung der aktuellen Benetzbarkeit des Bodens von der potentiellen Benetzbarkeit der Organik von Gärsubstraten A. Voelkner, R. Ellerbrock, D. Holthusen, R. Horn
P31
Depletion and recovery of dissolved organic carbon and nitrogen pools in forest floors M. H. Lee, J. H. Park, E. Matzner
P32
Geogenes CO2 beeinflusst die Stabilisierung organischer Bodensubstanz T. Rennert, H. Pfanz
P33
Wechselwirkungen zwischen graphitischen Strukturen in Biokohlen mit Rinderserum-Albumin und Wyoming- Montmorillonit -eine Raman-spektroskopische AnalyseJ. Niemeyer, C. Ahl, F. Rekate, H. Wackerbarth
P34
How to quantify organic carbon in soils containing carbonates reliably, precisely, fast? A comparison of three different analytical approaches I. Hilke, K. Schreider-Goidenko, B. Froehlich, K. Henkel
P35
Besiedlung von Schichtsilikaten durch Mykorrhiza-Pilze in Neukaledonien und Chile hängt von der Nährstoffversorgung der Böden ab A. Dechêne, R. Mikutta, G. Guggenberger, J. Boy
P36
Characterization of water binding in a model mucilage using 1H-NMR Relaxometry M. Brax, G. E. Schaumann, D. Vetterlein, A. Carminati
P37
Spatial Variability of Soil Organic Carbon and Total Nitrogen in Permafrost-Affected Soils of Northern Siberia at the Profile Scale A. Evgrafova, I. Haase, G. Guggenberger, O. Shibistova, N. Tananaev, B. Mann, L. Sauheitl, S. Spielvogel
P38
Entwicklung künstlicher Böden mit unterschiedlicher Mineralzusammensetzung unter dem Einfluss mehrerer Zugaben organischer Substanz C. Vogel, D. Babin, G. J. Pronk, K. Heister, F. Buegger, M. Schloter, K. Smalla, I. Kögel-Knabner
P39
Einfluss der Applikation von Pyrokohle und Hydrokohle auf die Sorption und Mineralisierung des Herbizids Isoproturon in einem landwirtschaftlich genutzten Boden M. Helfrich, N. Eibisch, R. Fuß, R. Mikutta, R. Schroll
P40
Qualitätsparameter für organische Bodensubstanz mittels DRIFT-und Festkörper-13C-NMR-Spektroskopie S. Tenzer, M. Steffens, T. Rennert
Seite 38
Tagungsprogramm P41
Bodenalgen als Quelle von organischem Kohlenstoff in Ackeroberböden Modellierung der saisonalen Dynamik M. Ludwig, H. Pagel, C. Poll, E. Kandeler, C. Emmerling, S. Thiele-Bruhn
KIII Bodenbiologie u. Bodenökologie - Bodengase - Pflanzen-Interaktionen Diversität 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
P42
Impact of chemical and physical soil properties on the occurrence of Rhizoctonia root and crown rot in sugar beet (Beta vulgaris subsp. vulgaris) and on Rhizoctonia inoculum potential in the soil S. Schulze, H. J. Koch
P43
Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft in Schwarzerden des Pannonischen Raumes: Bedeutung von Niederschlagsregime und Bodentyp K. Michel, J. Hösch, A. Baumgarten, B. Kitzler
P44
Einfluss der veränderten Gaskonzentrationen auf die C-Dynamik im Unterboden J. Strücker, R. G. Joergensen
P45
Auswirkung von Gülle Strip Till und ganzflächiger Gülleapplikation auf die NH3 und N2O-Emissionen B. Pietzner, N. Tauchnitz, M. Schrödter, J. Bischoff, B. Koblenz, J. Rücknagel, H. Rupp, R. Meissner, O. Christen
P46
Effects of protozoan grazing on carbon flow and enzyme activities in rhizosphere and detritusphere S. Loeppmann, F. Clissmann, A. Gunina, J. Pausch, R. Koller, M. Bonkowski, Y. Kuzyakov
P47
Differenzierung zwischen heterotropher und autotropher Bodenatmung in einem Kurzumtriebs-Pappelbestand J. Möller, S. Lukas, C. Wachendorf
P48
Temporal dynamics of bush encroachment inferred by spatial patterns of carbon and δ13C. A case study in different management systems of the savanna biome, South Africa A. Sandhage-Hofmann, E. Kotzé, C. C. du Preez, W. Amelung
P49
Dynamik von mikrobiellen Gemeinschaften in zeitweise überfluteten Böden J. Abrigata, J. Rinklebe
P50
Optimization of Phosphorus Dynamics using Cover Crop Management and Reduced Tillage M. Hallama, K. Jarosch, C. Pekrun, E. Kandeler Seite 39
Montag
Vorsitz: Sven Marhan
Montag
Tagungsprogramm P51
Die Emission von Lachgas aus mit Rinderkot unterschiedlicher Fütterungsgruppen versetztem Boden S. Meyer, A. Sundrum, R. G. Jörgensen, P. Karlovsky
P52
Rhizosphere - hot spot for climate change N. Präg, P. Illmer
P53
Enzymatic activity in urban soils affected by anthropogenic influences on the example of Rostov agglomeration (Russia) S. Gorbov, M. Anisimova, O. Bezuglova, B. Marschner, N. Giro
P54
Einfluß zweier unterschiedlicher Schnitt- und Düngevarianten auf organische Bodenkohlenstoff- und Stickstoffspeicherung auf schnittgenutztem Grünland A. Nüsse, D. Linsler, R. Loges, F. Taube, B. Ludwig
P55
Do veterinary antibiotics impact on symbiotic nitrogen fixation in plants? A greenhouse experiment with Medicago sativa A. Ostermann
P56
Biochar effects on greenhouse gas emissions from two Hawaiian arable soils K. Biegert, S. Marhan, J. Meulemans, S. E. Crow, J. L. Deenik
P57
Auswirkungen einer in situ Remediation von spurenmetallbelasteten Kastanozems in Georgien auf die Diversität celluloseabbauender Bakterien und der P-Typ-ATPasen bedingten Spurenmetallresistenz H. Kaplan, S. Ratering, P. Felix-Henningsen, S. Schnell
P58
Einfluss der Güllezusammensetzung, Mikrohabitate und Bodenfeuchte auf Bodenmikroorganismen nach Co-Applikation von Antibiotika mit Schweinegülle R. Reichel, S. Thiele-Bruhn
K IV AG Isotope in der Bodenkunde Prozessverständnis durch Isotope 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Yvonne Oelmann P59
Biologisch mobilisiertes Phosphat im Wurzelbereich von jungen Buchen (Fagus sylvatica L.) auf zwei Standorten mit unterschiedlicher P-Verfügbarkeit S. Hauenstein, Y. Oelmann, T. Pütz
P60
RAMAN als Methode zur Untersuchung des Sauerstoff-Isotopenaustausches H. Lewandowski, W. Amelung
P61
Plant community composition effects on the nitrogen cycle in grassland of a biodiversity experiment S. Lama, I. Ahmad, S. Hardegger, Y. Oelmann, W. Wilcke
Seite 40
Tagungsprogramm P62
δ18OP als Marker für Phosphat-Umsatz in Böden? S. L. Bauke, H. Lewandowksi, H. Wissel, A. Lücke, A. Rodionov, W. Amelung
P63
Feldversuche zur Steigerung der N-Effizienz bei Mais unter Einsatz von zwei Wirkstoffen sowie 15N-markiertem Harnstoff-Dünger A. Georgiadis, B. Navé, K. Stahr
P64
Nitrifikation und N2O-Bildungsprozesse nach AmmoniumDepotdüngung in Laborinkubationen mit lehmigem Sandboden M. Deppe, R. Well, H. Flessa
K IV Terrestrisch-aquatische Kopplungen 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Montag
Vorsitz: Felix Heitkamp P65
Die Bedeutung von semiterrestrischen Böden für die Grund- und Oberflächenwasserqualität Nordwestdeutschlands C. Nolte
P66
Geogenic phosphate as determinant of benthic food web structure D. Mewes, C. Winkelmann, S. Spielvogel
P67
Mobilisierung von Nickel in einem nordwestdeutschen Grundwasserleiter durch Intensiv-Landwirtschaft? T. Mansfeldt, H. Mandt, K. Matern, H. Röhm, J. Elbracht, I. Bitz, M. Sitnikova, R. Dohrmann
P68
Modellierung des Transportes und der Transformation von PhosphatNanopartikeln entlang eines pH-Gradienten M. Bork, A. Peters, M. Kaupenjohann
P69
Nährstoffhaushalt in Feuchtgebietsböden Ostafrikas B. Glasner, S. Fiedler, K. Wagner, N. Brüggemann, C. Leemhuis, G. Gabiri
K IV AG Bodengase 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Martin Maier P70
Microhabitat Effects on N2O Emissions from Floodplain Soils under Controlled Conditions M. Ley, M. Lehmann, P. Niklaus, B. Frey, T. Kuhn, J. Luster
P71
How climate change would influence N2O-, CH4-, and respiratory CO2 fluxes from forest and grassland lysimeter soils D. Weymann, N. Brüggemann, T. Pütz, J. Groh, A. Graf, H. Vereecken Seite 41
Montag
Tagungsprogramm P72
Einfluss von Rapsernterückständen und Bodenbearbeitung auf direkte N2O-Emissionen K. Kesenheimer, T. Müller, R. Ruser
P73
Effects of meteorological events and harvest on ecosystem respiration dynamics of a grassland on organic soils K. Leiber-Sauheitl, M. Bechtold, R. Fuß, B. Tiemeyer, A. Freibauer
P74
Direkte Lachgasemissionen im Rapsanbau R. Fuß, M. Andres, H. Hegewald, K. A. Kesenheimer, S. Köbke, T. Räbiger, T. Suarez-Quiñones
P75
Calibration of N2O-Flux measurements by static chambers - Results from the Soil N2O chamber inter-comparison campaign A. Herrmann
P76
Einsatz eines Nitrifikationsinhibitors (PIADIN) bei Gülleapplikation nach dem Strip-Till-Prinzip: Laborversuch zum Effekt auf die NO3-Bildung und N2O-Freisetzung O. Spott, B. Apelt, E. Thiel
P77
Effekte der Nitrifikationsinhibierung auf die N2O-Freisetzung nach Mineraldüngung auf einem sandigem Lehm-Standort - Versuchsergebnisse 2011-2014 E. Thiel, T. Kreuter, C. Schuster
P78
Dynamische C- und N-Vorräte - Schlüsselfaktoren für den C-Gasaustausch bei Mais in einer heterogenen Niedermoorlandschaft M. Pohl, M. Hoffmann, U. Hagemann, M. Giebels, E. Albiac Borraz, M. Sommer, J. Augustin
P79
Zum Einfluss des Wasserspiegels auf die Treibhausgasflüsse im Uferbereich eines kolluvial überdeckten Solls in Nordostdeutschland (Uckermark) S. Fiedler, L. Richter, D. Zak, J. Gelbrecht, J. Augustin, M. Sommer
P80
Einfluss verschiedener Grünlanderneuerungstechniken auf N2O Emissionen und NO3 - Dynamik C. Buchen, M. Benke, H. Flessa, A. Gensior, M. Helfrich, M. Kayser, D. LewickaSzczebak, R. Well
P81
Harnstoffdüngung in Mitteleuropa - Wirkung von Bodenbedingungen, Witterung, und Inhibitoren auf N-Umsätze und Ertrag von Winterweizen A. Pacholski, K. Ni, H. Kage
P82
Methan- und Lachgasemissionen in Abhängigkeit von Landnutzung, Pegelstand und Bodentemperatur in einem wiedervernässten Niedermoor in Süddeutschland A. Lengerer, J. E. Dickopp, M. Werth, M. Kazda
Seite 42
Tagungsprogramm Halbautomatiksystem zur Erfassung klimarelevanter Gasemissionen aus Böden N. Ruoss, D. Lempio, R. Fuß, R. Well, H. Flessa
P84
Freisetzung von N2O während der Nitrifikation von Amid- und Ammoniumdüngern J. Tierling, H. Kuhlmann
P85
Quantifizierung gasförmiger N2-Verluste: Einfluss von wassergefülltem Porenvolumen, Bodentextur, Gärrestkonzentration und atmosphärischer O2-Verfügbarkeit auf die Denitrifikation S. Fiedler, U. Buczko, G. Jurasinski, J. Augustin
P86
Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore R. Wolf, J. Zeitz
Montag
P83
K IV/1 u. K II Landwirtschaft und organische Bodensubstanz 17:00-19:00 Posterausstellung Vorsitz: Ingo Schöning P87
Humusdynamik im Podzoluvisol in Abhängigkeit von Fruchtfolge und Düngung V. Bosak, T. Sachyuka
P88
Verteilung und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz in Nassreisböden: Welche Rolle spielen unterschiedliche Bodentypen? L. Urbanski, A. Kölbl, P. Schad, E. Lehndorff, S. R. Utami, C. H. Cao, I. KögelKnabner, I. Kögel-Knabner
P89
Beziehungen zwischen Ton- und C-Gehalt als Bewertungsgrundlage für den Versorgungszustand von Ackerböden mit organischer Substanz C. Siewert, J. Kucerik
P90
Influence of soil organic matter burial on the net N mineralization and nitrification behaviour of deep-ploughed soils Z. Jumshudov, R. Nieder, V. Alcantara, A. Don, R. Well
P91
Factors of soil organic carbon storage in the Dano catchment (Southwest Burkina-Faso) O. Hounkpatin, F. Felix Op de Hipt, A. Bossa, G. Welp, W. Amelung
P92
Influence of land use on carbon and nitrogen dynamics in soils M. Bensemann, D. K. Benbi, R. Nieder
P93
HTC-Biokohle als Bodenverbesserer und Erosionsschutz? S. Schleicher, W. A. Bischoff, A. Schwarz, C. Munz, J. Pfenning
Seite 43
Montag
Tagungsprogramm P94
Stabilisierung von C aus Stroh und Gründüngung im Boden-Ergebnisse eines Inkubationsversuches T. Dannehl, C. J. Brock
P95
Verhalten von Regenwürmern unter Einfluss von Biogasgärrestdüngung und Fruchtfolgen im ökologischen Landbau A. Simon, K. Levin, K. J. Hülsbergen, H. J. Reents
P96
Auswirkungen des Wachstums von Winterzwischenfrüchten und deren Abbau nach einem Frostereignis auf Bodenaggregate und mikrobielle Biomasse D. Linsler, R. Andruschkewitsch, C. Piegholdt, B. Ludwig
P97
Systematische Abschätzung potentiell ackerfähiger Standorte in einem Untersuchungsgebiet mit geringer Datengrundlage I. Kühling, G. Clemens, T. Wertebach, H. von Dressler, D. Trautz
P98
Die Rolle der Beprobungstiefe in der Bewertung von Bewirtschaftungseinflüssen auf die organische Bodensubstanz L. Knebl, G. Leithold, C. Brock
P99
In situ-Messung von Nitrat im Boden zur Erfassung der zeitlichen Dynamik und zur Düngesteuerung im Gemüsebau W. A. Bischoff, S. Mayer, T. Müller
P100
Ist Stroheinarbeitung für die Erhöhung der Kohlenstoffvorräte nicht effizient? Gegensätzliche Ergebnisse von Langzeitdaten (IOSDV Puch) und Modellierung (RothC 26-3) F. Heitkamp, M. Shahbaz, M. Wendland, Y. Kuzyakov
K IV/2 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Ulrike Hagemann P101
Optimierter Gärrest-Einsatz in Energiepflanzenfruchtfolgen - Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben EVA J. Haag, M. Fritz
P102
Analyse der Gärrestwirkung auf den Stickstoffhaushalt von Böden unter besonderer Berücksichtigung des Nitrataustrages ins Grundwasser C. Stasch, L. Giani
P103
Miscanthus als Biogas-Substrat - Auswirkungen auf den Boden T. Ruf, A. Schmidt, C. Emmerling
P104
Landwirtschaftliche Biogasanlage - Fluch oder Segen für den Boden? Modellgestützte Stoffbilanz N. Prays, U. Franko
Seite 44
Tagungsprogramm P105
Einfluss der Ausbringung von aufbereiteten Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf die bodenphysikalischen Eigenschaften N. Dietrich, C. Knoop, J. Krümmelbein, T. Raab
P106
Characterization of different digestate products from biogas production as fertilisers with particular regard to their influence on soil biological processes I. Bach, T. Müller, E. Kandeler
K IV u. K II Einfluss von Landnutzung und Klima auf den Nährstoffhaushalt 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
P107
Can potassium fertilization, soil amendments and land leveling ameliorate rice production under salt affected soils conditions? M. Amer, A. S. Elhenawy, H. El-Ramady
P108
Effekte der Dünger-N-Formen auf Wurzelwachstum im System BodenWurzel-Pflanze F. Amberg, B. Koblenz, O. Christen, D. Vetterlein, S. Blaser
P109
Saatkugeln als Managementoption zur Verbesserung der frühen Wachstumsphase von Hirse an sandigen sahelischen Standorten L. Herrmann, C. Nwankwo
P110
Können Langzeit-Feldversuche dazu beitragen, aktuelle Forschungsfragen zu Bodenmanagement und Bodenfruchtbarkeit zu beantworten? H. Spiegel, T. Lehtinen, H. P. Haslmayr, N. D. Schlatter, G. Dersch, A. Baumgarten
P111
Thermal characterization of soil organic matter properties in tropical Andosols of Mount Kilimanjaro J. N. Becker, M. Dippold, Y. Kuzyakov
P112
Streifenbearbeitung und umweltverträgliche Gülleausbringung im Silomaisanbau S. Nadler, H. Becker, R. Beisecker
P113
Temporal changes in physical and chemical properties of paddy soils after topsoil selling in the Mekong Delta (Sóc Trăng province, Vietnam) S. Weigand, T. H. Khanh, J. Kruse, Z. Sebesvari, D. M. Vien, V. T. Guong, W. Amelung
Seite 45
Montag
Vorsitz: Felix Heitkamp
Tagungsprogramm Dienstag, 8. September 2015 K I/3 Prozesse und Strukturen im System Boden-Pflanze-Atmosphäre 8:00-10:00 Uhr
B052
Dienstag
Vorsitz: Bärbel Thiemeyer V132
The importance of mucilage for water uptake of maize roots M. Ahmed
V133
Veränderungen der Lachgas- und Methanflüsse eines nährstoffarmen Moores im Nationalpark Harz bei fortschreitender Wiedervernässung N. Tauchnitz, K. Osterloh, O. Spott, S. Bernsdorf, R. Meissner
V134
Hydraulische Eigenschaften von Böden an historischen Holzkohlemeilerplätzen in Brandenburg A. Schneider, F. Hirsch, S. Fritsch, A. Raab, T. Raab
V135
Einfluss erosionsbedingter Pedogenese auf die Wasser- und Stoffbilanzen ackerbaulich genutzter Parabraunerden mittels wägbarer Lysimeter M. Herbrich, H. H. Gerke, M. Sommer
V136
Modellierung des Bodenwasserhaushalts bei erosionsbedingter Pedogenese H. Gerke, H. Rieckh, M. Sommer
V137
Bodenprozesse - gibt es Ordnung in der komplexen Vielfalt? H. Vogel
K IV/1 u. K II Landwirtschaft und organische Bodensubstanz 8:00-10:00 Uhr
B051
Vorsitz: Steffen Seitz V138
Vergleich zweier Berechnungsansätze zur standortspezifischen Ermittlung der Stickstoff-Mineralisation von Ackerböden T. Seith, R. Beisecker
V139
Ein Ansatz zur vergleichenden Evaluation von Humusbilanzmethoden mit unterschiedlichen modellspezifischen Anwendungsbereichen C. Brock, U. Franko, H. R. Oberholzer
V140
Bestimmung von Parametern für die VDLUFA-Humusbilanz U. Franko, P. Mewes, S. Höcker
V141
Einsatz der Mittelinfrarotspektroskopie zur Abschätzung von Gehalten an organischem C und C-Fraktionen in Oberböden von Ackerflächen B. Ludwig, D. Linsler, H. Höper, H. Schmidt, M. Vohland
Seite 46
Tagungsprogramm V142
Zeitliche Entwicklung der Corg-Vorräte von Ackerböden im Rheinland unter Berücksichtigung von Bodenart und Bewirtschaftung T. Steinmann, W. Amelung, A. Wolf, G. Welp
V143
Langfristige Entwicklung der Kohlenstoffgehalte von Ackerstandorten: Ergebnisse aus der bundesweiten Boden-Dauerbeobachtung und Dauerfeldversuchen C. Schilli, M. Marx, M. Körschens, M. Kastler, S. Marahrens, F. Glante, G. Lischeid, J. Rinklebe
K VIII Deutsch-Französisches Symposium: Re-use of Brownfields - Evidence and Social Aspects 8:00-10:00 Uhr
B006
V144
Experiences in brownfield restauration: Conclusions and challenges J. L. Morel
V145
Reuse of brownfields: Chances, limitations and risks C. Schwarz
V146
Microbiota and soil remediation: Can we regenerate soils? C. Leyval
V147
From a waste water disposal field to a recreation area in Berlin-Buch: experiences and challenges G. Wessolek
V148
Reuse of brownfields as a driving force in city and land planning D. Grimski
K VI Freie Themen 8:00-10:00 Uhr
B005
Vorsitz: Frank Glante V149
Langzeitwirksamkeit einer temporären mineralischen Oberflächenabdeckung S. Beck-Broichsitter, H. Fleige, R. Horn
V150
Untersuchungen zur Nährstoffwirkung von Phosphor aus Klärschlammkompost S. Knorre, S. Bernsdorf, R. Meissner
V151
Mittelfristige Vorhersage der C- & N-Mineralisation mittels Bebrütungsversuch P. Dominik Seite 47
Dienstag
Vorsitz: Jean Charles Munch
Tagungsprogramm V152
Identifying leaf and tree architectural trait thresholds for throughfall kinetic energy using decision trees P. Goebes, K. Schmidt, S. Seitz, T. Scholten
V153
Bodenerosionsmessungen unter organischem und konventionellem Landbau mit Hilfe kleinräumlicher Messparzellen und künstlicher Beregnung S. Seitz, P. Goebes, M. van der Heijden, Z. Song, R. Wittwer, T. Scholten
V154
Bodenzustandserhebung (BZE) im Land Brandenburg: Gibt es Hinweise für die Notwendigkeit einer Waldkalkung? W. Riek, A. Russ, J. Hannemann
K V AG Boden und Archäologie 8:00-10:00 Uhr
B139
Dienstag
Vorsitz: Mechthild Klamm V155
Angewandte geoarchäologische Methoden auf systematisch durchgeführten Ausgrabungen in Bayern S. Berg-Hobohm, B. Kopecky-Hermanns
V156
Eine holozäne Talfüllung bei Ergersheim, Mittelfranken M. Krech, M. Nadler, B. Terhorst
V157
Kolluvien als Proxy für Landnutzung- und Besiedlungsgeschichte in Marginalräumen SW Deutschlands J. Henkner, T. Scholten, J. Ahlrichs, M. Fuchs, T. Knopf, P. Kühn
V158
Lipid analysis in forensic pedology -results from recent research and case studies B. von der Lühe, L. Dawson, R. Mayes, M. Graw, S. Fiedler
V159
Böden zwischen Mesolithikum und Neolithikum. Die „Schwarzerdebefunde“ in den rheinischen Lößbörden E. Eckmeier, R. Gerlach
V160
Befunde und offene Fragen zur Stratigraphie und Bodenentwicklung am archäologischen Fundplatz Ullafelsen im Fotschertal (Tirol, 1860 m) C. Geitner, D. Schäfer, J. Waroszewski, S. Bussemer
K II Umsatz und Wirkung von Black Carbon und anderen organischen Zusatzstoffen auf die Biogeochemie des Bodens 8:00-10:00 Uhr
B138
Vorsitz: Bruno Glaser V161
Seite 48
Nutzung der natürlichen C-13-Abundanz zur Untersuchung der Stabilität von Biokohlen aus Miscanthus in landwirtschaftlich genutzten Böden M. Gronwald, C. Vos, A. Don, M. Helfrich
Tagungsprogramm V162
Biochar stability in soil: decomposition during 10 years and transformation as assessed by compound-specific 14C analysis Y. Kuzyakov
V163
Interaktive Alterung verschiedener Biokohlen in einem historischen Meilerund Referenzboden J. Heitkötter, B. Marschner
V164
Der Einfluss von Biokohle und mit Emschermergel behandelter Biokohle auf das Wasserspeichervermögen, das Pflanzenwachstum und die Nährstoffverfügbarkeit von urbanen Böden im Gewächshausversuch S. Meyer, S. Höke, B. Marschner, B. Stumpe
V165
Zugabe von Biokohle und Ton erhöhen den Nährstoffrückhalt eines tropischen Arenosols C. Beusch, M. Kaupenjohann
V166
Zugabe von hydrothermal karbonisierter Algenbiomasse erhöht die Stickstoffverfügbarkeit in Böden A. Lauer, H. Beßler, C. Engels, A. Wagner, M. Kaupenjohann
K I/4 Bodengefüge: Erfassung und Dynamik Vorsitz: Eckart Priesack V167
Charakterisierung von Oberflächen von präferenziellen Fließwegen in Bt-Horizonten aus Löß und Geschiebelehm M. Leue, S. Peth, H. H. Gerke, D. Uteau-Puschmann, R. H. Ellerbrock, R. Kodesova
V168
Magnetische Suszeptibilität als Proxy für die Aggregatstabilität von vulkanischen Aschenböden in Südchile M. O. Göbel, J. Krüger, H. Fleige, R. Horn, J. Bachmann
V169
Untersuchungen zu den Steuergrößen der Dispergierungswirkung von Ultraschall: I. Ergebnisse eines Ringversuchs M. Graf, G. Kayser, G. Guggenberger, K. Kaiser, F. Büks, M. Kaiser, C. Müller, T. Rennert, M. Schrumpf, G. Welp, F. Lang
V170
Untersuchungen zur den Steuergrößen der Dispergierungswirkung von Ultraschall: II. Bodenspezifische Anpassung der notwendigen Ultraschallleistung G. Kayser, M. Graf, F. Lang
V171
Dynamische Bildanalyse von Bodenstrukturen unter einem Langzeitsystemvergleich biologischer und konventioneller Bewirtschaftung in Indien S. A. Schweizer, M. Graf, N. A. Bhat, B. S. Sisodia, S. Zikeli, G. Cadisch, G. S. Bhullar
Seite 49
Dienstag
10:30-12:30 B052
Tagungsprogramm V172
Effects of motion and feeding of the nematode Acrobeloides buetschlii on aggregate stability in a sandy agricultural soil F. Büks, P. Reger, L. Rueß, M. Kaupenjohann
K IV/1 u. K II Landwirtschaft und organische Bodensubstanz 10:30-12:30 Uhr
B051
Dienstag
Vorsitz: Cordula Vogel V173
Weidewirtschaft und Bodenkohlenstoffvorräte: Eine globale Analyse S. Spielvogel, J. Weiss, P. Schleuss, J. Hüllen, A. Deggelmann, L. Sauheitl, U. Bange, E. Seeber, Y. Kuzyakov, G. Guggenberger
V174
Carbon storage capacity of semi-arid grassland soils and sequestration potentials in Northern China M. Wiesmeier, S. Munro, F. Barthold, M. Steffens, P. Schad, I. Kögel-Knabner
V175
Einfluss der Landnutzung auf die Struktur der organischen Bodensubstanz K. Baumann, K. U. Eckhardt, I. Schöning, M. Schrumpf, P. Leinweber
V176
Sequestrierung organischer Bodensubstanz in Unterböden tiefgepflügter Äcker V. Alcantara, A. Don, R. Nieder, R. Well
V177
Der C-Input bestimmt die organische Bodensubstanz landwirtschaftlicher Böden - Auswirkungen eines Strukturwandels A. Don
V178
Einfluss von Mineral-N- und Strohdüngung auf den Corg-Gehalt im Boden, die Biomasseproduktion und die N-Verwertung in unterschiedlichen Fruchtfolgen K. Schweitzer, M. Baumecker, B. Kroschewski
K VIII Deutsch-Französisches Symposium: Böden und Klima 10:30-12:30 Uhr
B006
Vorsitz: Heiner Flessa V179
Effect of different agronomic management practices on greenhouse gas emissions and nutrient cycling in a long-term field trial P. Koal, R. Schilling, G. Gerl, K. Pritsch, J. C. Munch
V180
Greenhouse gas emissions induced by tillage and fertilisation in an organic grass-clover ley - winter wheat sequence M. Krauss, R. Ruser, P. Mäder, A. Gattinger
V181
Nitrous oxide emission fluxes in a variety of land use of the Seine Basin (arable land -conventional and organic crops-, grassland and forest) M. Benoit, J. Garnier
Seite 50
Tagungsprogramm V182
Einfluss von kurzzeitiger Überflutung auf Stickstoffumsetzungen in Auenböden und damit verbundene Lachgas-Emissionen (Vortrag in engl.) J. Luster, J. Shrestha, C. Bruderer, P. A. Niklaus, M. Riaz, B. Huber, P. Schleppi, R. Barnard, E. Frossard, K. Tockner
V183
Control of N2O emissions by soil hydraulic funtioning at the local scale C. Hénault, E. Rabot, M. Lacoste, I. Cousin
K VI Bodenfunktionsbewertungen 10:30-12:30 Uhr
B005
V184
Do current European policies support soil functions? K. Helming, N. Glaesner, W. De Vries
V185
Bewertung ausgewählter Bodenfunktionen von Wattböden im Verlauf der Seekabeltrasse Manslagt - Borkum B. Schumann, P. Stegmann, L. Giani, L. Makowsky
V186
Validierung von potenziellen Archivböden Schleswig-Holsteins im Gelände A. Mordhorst, H. Fleige, B. Burbaum, R. Horn
V187
Boden gut machen - Ein Bodenqualitätstest zur Beurteilung des Bodenzustandes im Feld C. Emmerling, T. Ruf
V188
Wärmememission von Hochspannungserdkabelanlagen:Auswirkungen auf Boden und Pflanzen P. Trueby
V189
Management und Schutz von Friedhofsböden I. Zimmermann, H. Fleige, R. Horn
K V AG Humusformen AG Bodengase: Organische Böden-Humusformen, Systematik, Degradation sowie Stoffquelle und -senke 10:30-12:30 Uhr
B139
Vorsitz: Gerhard Milbert V190
Sind drainierte Moorböden unter forstwirtschaftlicher Nutzung eine Kohlenstoffquelle oder -senke? Ein Fallballspiel aus Finnland J. P. Krüger, K. Minkkinen, J. Leifeld, C. Alewell
V191
Welchen Beitrag kann Moor-Renaturierung zum Klimaschutz leisten? M. Drösler, A. Freibauer, B. Tiemeyer, M. Bechtold, J. Augustin, C. Beyer , T. Eickenscheidt, S. Fiedler, C. Förster, S. Glatzel, H. Höper Seite 51
Dienstag
Vorsitz: Jörg Rinklebe
Tagungsprogramm V192
Paramoore und Paraanmoore - Kennzeichnungsprobleme von Moorfolgeböden A. Bauriegel, J. Zeitz, N. Roßkopf, C. Klingenfuß, H. Fell, D. Kühn
V193
Probleme bei der Ansprache kohlenstoffreicher Böden K. Krüger, S. Langner, E. Gehrt
V194
Vergleichende Untersuchungen zur Kohlenstoff-Dynamik auf Moorfolgeböden H. Fell, N. Roßkopf, A. Bauriegel, J. Zeitz
V195
Räumliche Variabilität der THG-Flüsse eines ackerbaulich genutzten, mineralisch überdeckten Niedermoores im Oberrheingraben M. Ebli, B. Burkhard, S. Fiedler
K II Umsatz und Wirkung von Black Carbon und anderen organischen Zusatzstoffen auf die Biogeochemie des Bodens 10:30-12:30 Uhr
B138
Dienstag
Vorsitz: Ruth Ellerbrock V196
Auswirkungen von Biokohlesubstrat-Gaben zu ertragsschwachen Ackerböden auf das Sickerwasser und die Nährstofffrachten in einem vierjährigen Lysimeterversuch A. Rademacher, M. Haubold-Rosar
V197
Biochar addition reduces the release of toxic elements under dynamic redox conditions in a contaminated paddy soil J. Rinklebe, S. M. Shaheen, T. Frohne
V198
Immobilization of historically and freshly applied copper in vineyard soils using compost and biochar-based amendments E. Deinhofer, S. Johnen, K. M. Keiblinger, W. W. Wenzel, F. Zehetner, M. H. Gerzabek, F. Rosner, G. Dersch, A. Dellantonio, B. Wimmer, G. Pardeller, G. Soja
V199
Immobilisierung von Zink durch Zugabe von pyrogener Biokohle A. Wagner, M. Kaupenjohann
V200
Ruß in Böden - Quelle oder Senke für PAK? A. L. Mitze, S. Thiele-Bruhn
V201
Einfluss von Biokohle, Kompost und Biokohlekompost auf die mikrobielle Atmung und Enzymaktivität in einem subtropischen Boden A. Neuser
Seite 52
Tagungsprogramm Mittwoch, 9. September 2015 K III Bodenorganismen - Pflanzen Interaktionen 8:00
10:00 B052
Vorsitz: Ellen Kandeler Biogenic weathering along Antarctic chronosequences supporting a phototrophic community succession M. Aguirre Morales
V203
Rooting patterns of cover crops and soil microbial properties as affected by nitrogen fertilisation F. Wichern, D. in 't Zandt, M. J. Kanders, C. Berendonk, A. Arico, D. Lehnert, M. Cleven, C. Fritz
V204
Soil quality, carbon currency and inclusive sustainable approaches O. Dilly
V205
Egal ob tot oder lebendig? - Eine Untersuchung zur Wirkungsweise von Bio-Effektoren im Pflanzenversuch mit Tomate und Mais unter phosphorlimitierten Bodenbedingungen D. Reinhardt, M. Spohn, S. Marhan, N. Eltlbany, K. Smalla, E. Kandeler
V206
Vegetations- und Düngungseffekte auf die Besiedlungsdichte von arbuskulären Mykorrhizapilzen und die P-Mobilisierung unter Gräsern und Leguminosen C. Baum, A. Zacher, J. Müller, P. Leinweber
V207
Regulierungs- und Steuerprozesse des Kohlenstoff- und Nährstoffaustausches an der Schnittstelle Mykorrhiza C. Schneider, A. Andrino, J. Boy, G. Guggenberger
Mittwoch
V202
K IV u. K II Einfluss von Landnutzung und Klima auf den Nährstoffhaushalt 8:00-10:00 Uhr
B051
Vorsitz: Karl-Heinz Mühling V208
Not-wendige Novellierung [des Entwurfes (2014)] der Düngeverordnung (DÜV 2015) von Deutschland hinsichtlich nachhaltiger Nährstoff-Haushalte von Kohlenstoff (Corg = Humus), Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) K. Isermann
V209
Maßnahmen zur Offenhaltung von Grünlandstandorten: Effekte auf die P-Fraktionen im Boden vierzig Jahre nach Versuchseinrichtung Y. Oelmann, C. Nagel, H. Brauckmann, K. Schreiber, G. Broll
V210
Hanf als Winterzwischenfrucht - Aus durch das Greening? S. Richter, J. Rinklebe Seite 53
Tagungsprogramm V211
Spargelanbau und Grundwasserschutz - Ist Grundwasser schonender Spargelanbau möglich? A. Schwarz, C. Holler, S. Nauheimer, W. A. Bischoff
V212
Changes in the quality and composition of soil organic matter after olive mill waste water application under different climatic conditions in an olive orchard in Bait Reema, Palestinian Authority N. Tamimi, D. Diehl, G. E. Schaumann
V213
Klimadifferenzierter Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die organische Bodensubstanz in südsibirischen Steppenböden N. Bischoff, R. Mikutta, O. Shibistova, A. Puzanow, E. Reichert, M. Silantjewa, A. Grebennikowa, R. Fuß, F. Schaarschmidt, S. Heinicke, G. Guggenberger
K VI Bodenschutz und Bodenmanagement im urbanen Raum 8:00-10:00 Uhr
B006
Mittwoch
Vorsitz: Jens Utermann V214
Untersuchungen zum Schwermetallrückhalt in standfesten Banketten M. Werkenthin, B. Kluge, G. Wessolek
V215
Gebiete mit naturbedingten organischen Kohlenstoffgehalten > 1 Masse-% in Unterböden/ im Untergrund und Entwicklung von Umlagerungsempfehlungen S. Höke, M. Kastler, L. Makowsky, F. Rück, A. Hädicke
V216
Humusstabilität in urbanen Unterböden - Konsequenzen für deren Umlagerung A. Lehmann, N. Billen, S. Willbald, S. Höke, A. Hädicke
V217
Gefügeansprache und Pflanzenbonitur: Bewährte Methodik zur Sicherstellung des Rekultivierungserfolgs im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung S. Sauer, T. Vorderbrügge, M. Peter
V218
Bodenkundliche Baubegleitung: Erfahrungen, Erfolge und Probleme - ein Praxisbericht aus unterschiedlichen Projekten D. Pecoroni, M. Peter, R. Miller
V219
Bodenkundliche Begleitung beim Bau einer Höchstspannung-Erdkabelleitung in der Westfälischen Tieflandsbucht T. Weyer, A. Grabe, J. Botschek
Seite 54
Tagungsprogramm K VIII Freie Themen 8:00-10:00 Uhr
B005
Vorsitz: Gerd Wessolek V220
Nationaler BODEN-Atlas Deutschland K. Kruse, J. Bug, R. Baritz
V221
Das Bodennetzwerk Südbayern - Über den Aufbau einer regionalen Bodenlobby K. Schacht
V222
Umweltzeichen als Instrument zur Bodenbewusstseinsbildung - Identifikation von potentiellen Zielgruppen M. Vogel, B. Marschner, R. Antes
V223
Ethnopedologische Analyse der gesellschaftlichen Bodennutzung und des Bodenwissens in Südwestdeutschland S. Teuber, T. Scholten
V224
Das „Internationale Jahr des Bodens“: Aktuelle Themen und öffentliche Aktionen S. Wagner
V225
Buchprojekt „Von ganz unten“ A. Toland, G. Wessolek
K II Schwermetalle - News from an Old Story 8:00-10:00 Uhr
B139
V226
Gelöste Schwermetallgehalte in Uferbereichen der Unteren Lahn und ihre räumliche Differenzierung in Abhängigkeit von Flussstauungen J. Hahn, C. Opp, N. Zitzer, G. Laufenberg
V227
Schwermetallgehalte der Leipziger Auenböden und deren Mobilisierbarkeit im Fokus von Renaturierungsmaßnahmen A. Herkelrath, A. Krüger, B. Schneider, J. Heinrich
V228
Impact of emerging and low cost alternative amendments on the (im) mobilization and phytoavailability of Cd and Pb in a contaminated floodplain soil S. M. Shaheen, J. Rinklebe
V229
EU-Projekt P-REX: Sekundäre Phosphordünger aus dem Abwasserpfad eine Risikobewertung für den Einsatz in der Landwirtschaft F. Kraus, M. Kaupenjohann, C. Kabbe, W. Seis, A. Peters
Seite 55
Mittwoch
Vorsitz: Christian Mikutta
Tagungsprogramm V230
Fate of fertilizer derived U in agricultural soils M. Bigalke, E. Frossard, M. Wiggenhauser, A. Keller, M. Müller, M. Imseng, C. Kusonwiriyawong, W. Wilcke
V231
Einflüsse der Harmonisierungsmethoden und Unsicherheiten bei der Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische Spurenstoffe in Böden F. Stange, L. Konen, F. Krone, W. Duijnisveld
K II Der P-Status von Waldböden - Ursache oder Folge ökosystemarer Wechselwirkungen 8:00-10:00 Uhr
B138
Mittwoch
Vorsitz: Friederike Lang V232
P-Speziierung deutscher Waldböden mittels K-edge XANES-Spektroskopie J. Prietzel, F. Werner
V233
Phosphorus of colloidal forest soil fractions as revealed by liquid-state 31 P-NMR A. Missong, R. Bol, S. Willbold, J. Siemens, E. Klumpp
V234
Dissolved phosphorus species in soil water of forests K. Kaiser, D. Brödlin, F. Hagedorn
V235
Phosphorfraktionen in präferentiellen Fließwegen von Waldböden D. Julich, M. Kirsten, K. H. Feger
V236
Sequenzielle Schälung von Bodenaggregaten - Eine Methode zur Erfassung chemischer Gradienten in Bodenaggregaten, vorgestellt am Beispiel von Phosphor und Kohlenstoff T. Hallas, J. Krüger, F. Lang
V237
Untersuchung räumlicher Muster der Phosphor-Speziierung in natürlichen Bodenaggregaten mittels NanoSIMS, µXRF und µXANES F. Werner, J. Prietzel
K III Bodenorganismen - Pflanzen Interaktionen und freie Themen 10:30-12:30 Uhr
B052
Vorsitz: Stefan Schrader V238
Einfluss des Rübenzystennematoden auf Ertrag und Evapotranspiration toleranter, anfälliger und resistenter Zuckerrüben H. J. Koch, M. Hauer
V239
Der Einfluss von Vegetation auf die Komplexität initialer Nahrungsnetze und den Verlauf der Primärsukzession in einer Bergbaufolgelandschaft C. Rißmann
Seite 56
Tagungsprogramm V240
Mikrobieller Kohlenstoffumsatze während des Abbaus von Maisstreu - ein Mikrokosmenexperiment K. Müller, S. Marhan, C. Poll, E. Kandeler
V241
Mikrobielle C:N:P-Stöchiometrie und Nutzung organischen Phosphors bei unterschiedlicher P-Verfügbarkeit C. Heuck, A. Weig, M. Spohn
V242
Wie reagiert ein N/P kolimitiertes Weideökosystem auf N oder P Anreicherung? A. Tischer, M. Werisch, F. Döbbelin, T. Camenzind, M. C. Rillig, K. Potthast, U. Hamer
V243
Einfluss eines bepflanzten Bodenfilters auf die Elimination von Bakterien aus dem Ablauf eine Kleinkläranlage unter Berücksichtigung von Antibiotika resistenten Keimen und deren Resistenzgenen S. Knauth, I. Dobner, T. Eickhorst
K IV u. K II Einfluss von Landnutzung und Klima auf den Nährstoffhaushalt 10:30-12:30 Uhr
B051
V244
Einfluss von Abwasserbewässerung und Biokohle auf die Nährstoffauswaschung aus Böden in urbaner Landwirtschaft Westafrikas S. Werner, B. Marschner
V245
Modellierung von Lachgasemissionen in subtropischen Getreide- und Faserkulturen - Möglichkeiten zur Mitigation H. Mielenz, P. J. Thorburn, C. Scheer, M. J. Bell, M. De Antoni Migliorati, P. R. Grace
V246
Kohlenstoffänderung durch Landnutzungswechsel in Zentralbrasilien: ein Vergleich der beiden Hauptbodentypen Ferralsol und Acrisol R. Strey, S. Strey, O. Weber, J. Boy, G. Guggenberger
V247
Biogeochemical and biological responses of a tropical montane ecosystem in Ecuador to environmental change S. Leimer, A. Velescu, J. M. Peña Herrera, P. Emck, T. Peters, R. Rollenbeck, K. Trachte, J. Bendix, W. Wilcke
V248
Effekte des Landnutzungswandels in Süd-Ecuador auf die C- und N-Speicherung in unterschiedlichen Fraktionen der organischen Bodensubstanz K. Potthast, A. Tischer, A. Potthast, T. Rosenau, U. Hamer
V249
Decrease of soil carbon stocks and availability by converting tropical forest to oil palm and rubber plantations T. Guillaume, D. Muhammad, Y. Kuzyakov
Seite 57
Mittwoch
Vorsitz: Jens Boy
Tagungsprogramm K V Freie Themen 10:30-12:30 Uhr
B006
Vorsitz: Luise Giani V250
Der Einfluss von Bodeneigenschaften auf das Waldgrenzökoton im Rolwaling Himal, Nepal M. Müller, T. Scholten
V251
Chronosequenzielle Veränderungen post-agrarischer Böden in verschiedenen Klimazonen Russlands O. Kalinina, S. V. Goryachkin, D. I. Lyuri, L. Giani
V252
Neue Kennwerte für die Wasserbindung in Böden U. Dehner, A. Bauriegel, A. Bräunig, B. Burbaum, K. J. Hartmann, F. Idler, A. Lamparter, W. Martin, K. Meyer, H. P. Schrey, F. Waldmann
V253
Einsatz der Wiki-Technologie für die Methodendokumentation Boden im FISBo BGR R. Baritz, K. Kruse, J. Bug, M. Heber
V254
Geodaten heute und morgen - Die integrierte geowissenschaftliche Landesaufnahme Baden-Württemberg (GeoLa) F. Waldmann
V255
Bodenflächendaten 1:50.000 Hessen - Differenzierung der Auen auf Grundlage der Bodenschätzung F. Ullrich, V. Herche
K VIII AG Geschichte der Bodenkunde
Mittwoch
10:30-12:30 Uhr
B005
Vorsitz: Karl Stahr V256
München „Hauptstadt der Bewegung“ - Bau und Boden für die besondere „Führerstadt“ A. Skowronek
V257
Ausstellung: Der Spaten - ein Bodenbearbeitungsgerät im Wandel der Zeit (K. Mueller) K. Mueller
V258
Dan H. Yaalon: Ein Schicksal und ein Lebenswerk K. Stahr
V259
Julius Fink - Quartärgeologe und Feldbodenkundler O. nestroy
Seite 58
Tagungsprogramm K II Organische Schadstoffe - Belastungssituation und Verhalten in Böden 10:30-12:30 Uhr
B139
Vorsitz: Annette Eschenbach V260
Field scale Boscalid residues and DT50 estimation in a sandy soil L. Weihermüller, A. S. Karlsson, W. Tappe, S. Mukherjee, S. Spielvogel, H. Vereecken
V261
Klassifikation und Modellierung von nichtextrahierbaren Rückständen aus Pestiziden in Boden M. Kästner, K. M. Nowak, A. Miltner, S. Trapp, A. Schäffer
V262
Bindung und Mobilisierung von Arzneimitteln in mit Abwasser bewässerten Böden und Sediment aus dem Valle del Mezquital, Mexiko M. Carrillo, G. Braun, J. Siemens, C. Siebe, W. Amelung
V263
Advances in quantum chemical modeling of organic pollutants-soil interaction A. Ahmed, S. Thiele-Bruhn, O. Kühn, P. Leinweber
V264
The effect of plant diversity on polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) and their derivatives in soils: Results from the Jena Experiment B. A. Musa Bandowe
V265
Auf dem Weg zu einer harmonisierten Erhebung und Bewertung der Hintergrundbelastung persistenter organischer Schadstoffe in Böden B. M. Bussian, B. Aichner, P. Lehnik-Habrink, S. Hein, M. Pandelova, B. Henkelmann, K. W. Schramm
10:30-12:30 Uhr
B138
Vorsitz: Yvonne Oelmann V266
Einfluss der Humusform auf die Vorräte an organischem und mikrobiellem P im Mineralboden und die potentielle Bedeutung dieser Fraktionen für die P-Ernährung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) D. P. Zederer, U. Talkner
V267
Reconstruction of the microbial phosphorus turnover in forest soils F. Bergkemper, M. Schloter, S. Schulz
V268
Konkurrenz zwischen Mikroben und Wurzeln um Phosphor in organischen und mineralischen Horizonten T. Zilla, A. Zavi i , M. A. Dippold, A. Polle, Y. Kuzyakov
Seite 59
Mittwoch
K II Der P-Status von Waldböden - Ursache oder Folge ökosystemarer Wechselwirkungen
Tagungsprogramm V269
Saisonale Veränderungen von Phosphor in Hedley-Fraktionen unterschiedlicher Verfügbarkeit unter dem Einfluss von Pflanzenaufnahme: Ergebnisse eines Topfversuches J. Niederberger, M. Kohler, J. Bauhus
V270
Von der Neuerschließung zum Recycling - Hinweise auf unterschiedliche P-Nutzungsstrategien von Buchenwaldökosystemen entlang eines geologischen P-Gradienten F. Lang, J. Krüger, W. Amelung, J. Bauhus, E. Bünemann, E. Frossard, E. Kandeler, K. Kaiser, R. Mikutta, A. Polle, J. Prietzel, M. Schloter
V271
P-Gehalte und -Dynamiken in einem Transekt des Forstgebiets Burgwald (Hessen) C. Opp
K I Bildgebende Verfahren in den Bodenwissenschafen 13:30-15:30 Uhr
B052
Mittwoch
Vorsitz: Steffen Schlüter V272
Strukturen und Prozesse auf der Mikroskala - NanoSIMS in der Bodenkunde C. W. Mueller, C. Höschen, G. Angst, L. Heinrich, A. Dottl, A. Kölbl, M. Steffens, H. Buddenbaum
V273
Räumlich aufgelöste SOM-Quantifizierung durch NanoSIMS mittels Skalierungsfaktoren C. Schurig, T. Schrank, C. W. Müller, C. Höschen, L. Pohl, I. Kögel-Knabner
V274
imVisIR: Hochaufgelöste Klassifikation und Elementkartierung der Pseudovergleyung in Parabraunerdeprofilen S. Kriegs, H. Buddenbaum, D. Rogge, M. Steffens
V275
Imaging VNIR-SWIR-spectroscopy - POM enrichment in longterm ungrazed soil profiles L. Zeh, D. Rogge, H. Buddenbaum, M. Steffens
V276
Combination of X-ray micro tomography and soil solution studies to analyse root system development and soil chemistry in situ as a response to different N-forms S. Blaser, D. Vetterlein, E. Thiel
V277
Morphologische Untersuchung der 3D-Architektur von Bioporen mittels Mikrotomographie (µCT) M. C. Wittig, D. Uteau-Puschmann, C. Haas, D. Holthusen, R. Horn, S. Peth
Seite 60
Tagungsprogramm K II AG Waldböden (1) Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen 13:30-15:30 Uhr
B051
Vorsitz: Jörg Prietzel V278
Technische Optimierungsmöglichkeiten von Holzerntemaschinen zur Reduktion von Spannungseinträgen und ihre Aus-wirkungen auf die Bodenstruktur von Waldböden R. Riggert, H. Fleige, B. Kietz, T. Gaertig, R. Horn
V279
Pionierpflanze oder Dauerbesiedler? Einfluss von Juncus effusus L. auf Strukturbildung und Belüftung verdichteter Waldböden J. Haas, M. Leibfried, A. Kühne, H. Schack-Kirchner, F. Lang
V280
Accumulation of harvest residues on skid trails: a problem for phosphorus nutrition? K. Stutz, K. Stüwe, G. Kändler, H. Schack-Kirchner, F. Lang
V281
Die P-Mobilisierungsrate in der organischen Auflage verändert sich durch moderate Zugabe von Nährstoffen in einem tropischen Bergregenwald in Südecuador K. Dietrich, Y. Oelmann
V282
Kompensation nutzungsbedingter Nährstoffentzüge durch RindeAsche-Pellets in Wäldern der Oberlausitz C. Knust, K. Schua, K. Feger
V283
Natürliche Regeneration von Fahrspuren im Wald: Bodenphysikalische und bodenbiologische Betrachtungen C. Ebeling, T. Gaertig
13:30-15:30 Uhr
B006
Vorsitz: Bernhard Keil V284
Bodenbewertung und Ertragspotentialschätzung von Agrarstandorten in Russland und Kasachstan L. Müller, V. Hennings, U. Schindler, A. K. Sheudshen, V. G. Sychev, S. M. Lukin, E. N. Smolentseva, O. V. Rukhovich, V. Romanenkov, L. Onishenko, A. S. Saparov, K. Pachikin, A. Otarov, A. Behrendt, F. Eulenstein
V285
Präzisierte Richtwerte der Indikatoren des Müncheberger Soil Quality Ratings für die Anwendung auf deutsche Standortbedingungen V. Hennings, L. Müller
V286
Räumliche Ertragsabschätzung mit dem EPIC Modell und der SOTER-Datenbank unter verschiedenen Management- und Klimaszenarien im Tarim Becken (China) H. Othmanli, C. Y. Zhao, K. Stahr Seite 61
Mittwoch
K V Bodenschätzung und Bodenbewertung
Tagungsprogramm V287
Bewertung des Ertragspotentials landwirtschaftlich genutzter Standorte im Großen Kaukasus (Georgien) anhand des „Müncheberg Soil Quality Ratings“ C. Pohlenz, T. Hanauer, B. Vashev, P. Felix-Henningsen
V288
Abschätzung des Erosionsgeschehens in Mittelgebirgslagen durch den Vergleich von Bodenschätzungsdaten der Erstschätzung und aktuellen Nachschätzungen L. Glaum, V. Herche, H. E. Goldbach, K. Friedrich, T. Vorderbrügge, B. Vashev
V289
Klimaabhängige Simulation der Weizenerträge im Landkreis Gießen mit Bodenschätzungsdaten und dem FarmActor-ExpertN-Modell B. Vashev, P. S. Parker, F. Gebser, J. Aurbacher
K IV/2 Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus 13:30-15:30 Uhr
B005
Mittwoch
Vorsitz: Axel Don V290
Können die Spurengasemissionen durch Nitrifikationshemmer reduziert werden? K. H. Mühling, M. Rohwer
V291
Applikationstechnik und Einsatz von Nitrifikationsinhibitoren beeinflussen gasförmige N-Verluste, N-Düngereffizienzen und N-Bilanzsalden bei Gärrestdüngung M. Andres, T. Kreuter, J. Augustin
V292
C- und N-Mineralisation von Biokohlen aus Miscanthus und Holzschnitzeln und Priming-Effekt bei Applikation zu zwei verschiedenen Böden S. Heumann, P. Schrimpf, L. Sauheitl, J. Böttcher
V293
Auswirkungen von Biokohle-Kompost auf verschiedene Bodeneigenschaften unter Agrarholzanbau F. von Glisczynski, R. Pude, A. Sandhage-Hofmann
V294
Die Lachgasemission nach Gärrestausbringung zu Energiemais wird stark von der Jahreswitterung und vom Standort beeinflusst J. Augustin, M. Rohwer, S. Fiedler, G. Heintze, M. Pohl, U. Hagemann
V295
Analyse der Bedeutung von Fruchtart, Witterung, Standort und N-Düngung für den Ökosystem-CO2-Austausch von Energiepflanzen U. Hagemann, N. Jurisch, S. Fiedler, G. Heintze, M. Pohl, M. Rohwer, J. Augustin
Seite 62
Tagungsprogramm K III Freie Themen aus der Bodenbiologie bzw. Bodenökologie 13:30-15:30 Uhr
B139
Vorsitz: Christian Proll A metabolomics approach to infer organisms-environment interactions in permafrost soils of the Taymyr peninsula, northern Siberia O. Shibistova, V. Ossipov, R. Mikutta, N. Gentsch, G. Zrazhevskaya, B. Wild, J. Schnecker, A. Richter, J. Bárta, P. apek, H. antr ková, N. Lashchinskiy, S. Evgravofa, A. Gittel, R. Alvez, T. Urich, G. Guggenberger
V297
Linking physicochemical and biological soil characteristics by combined thermogravimetry-evolved gas analysis and respirometry J. Kucerik, C. Siewert, G. E. Schaumann
V298
Bioverfügbarkeit organischer Substanz aus Permafrostböden: Einfluss von Substratqualität und Temperatur N. Gentsch, R. Mikutta, O. Shibistova, B. Wild, J. Schnecker, A. Richter, H. Antrková, P. Apek, J. Bárta, R. Fuß, G. Guggenberger
V299
Flächendeckende Ableitung der Wurzelbiomasse auf dem Qinghai-Tibet Plateau aus Klima- und Topographiedaten: zur Eignung verschiedener Transferfunktionen A. Bosch, C. Dörfer, K. Schmidt, J. He, T. Scholten
V300
Unterschiede mikrobieller Aktivitätsparameter in Ober- und Unterböden unter fünf Buchenwäldern auf unterschiedlichem Ausgangsgestein J. Niebuhr, S. Heinze, P. Dietrich, B. Marschner
V301
Einfluss von Verteilung, Menge und Größe von Buchenfeinwurzeln auf die C-Dynamik im Ober- und Unterboden einer sandigen Braunerde S. Vormstein, M. Kaiser, B. Ludwig
Mittwoch
V296
K II Nanopartikel und Kolloide/Transport- und Tiefenverteilung 13:30-15:30 Uhr
B138
Vorsitz: Britta Stumpe V302
Einfluss von kohlenstoffbasierten Nanoröhren auf Sorptions-, Mineralisations- und Mobilisierungsprozesse von organischen Schadstoffen in landwirtschaftlich genutzten Böden J. Breidenbach, B. Marschner, B. Stumpe
V303
Säulenversuche zur Remobilisierung von sterisch stabilisierten Silbernanopartikeln aus Ackerböden M. Hoppe, R. Mikutta, J. Utermann, S. Kaufhold, W. Duijnisveld, C. F. Stange, E. Fries, G. Guggenberger
V304
Einfluss von organischer Bodensubstanz auf die Mobilität von Eisenoxid-Kolloiden in Goethit-gecoatetem Sand und in natürlichem Boden J. F. Carstens, J. Bachmann, I. Neuweiler Seite 63
Tagungsprogramm V305
Auswirkungen sommerlicher Starkniederschlägen auf den P-Austrag von Dränflächen D. Zimmer, P. Kahle, C. Baum
V306
Nutrient availability drives dissolved organic matter cycling in a tropical montane forest of Ecuador A. Velescu, C. Valarezo, W. Wilcke
V307
Biogeochemical Factors Governing Cobalt, Nickel, Selenium, and Vanadium Dynamics in Periodically Flooded Egyptian North Nile Delta Rice Soils T. Frohne, J. Rinklebe, S. M. Shaheen, J. White, R. DeLaune
K II AG Waldböden (2) Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen 16:00-17:00 Uhr
B051
Vorsitz: Jörg Prietzel V308
Neugliederung der Forstlichen Wuchsregionen auf bodenkundlicher Basis E. Kolb, A. Göttlein
V309
Kohlenstoff- und Nährstoffvorräte von Böden unter Rein- und Mischbeständen von Buche und Douglasie M. Cremer, J. Prietzel
V310
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Versauerung in den Wäldern Bayerns - Ergebnisse aus dem forstlichen Umweltmonitoring S. Raspe, W. Weis, C. Kölling
K II Nährstoffe in Böden - Spezies und Bioverfügbarkeit
Mittwoch
16:00-17:00 Uhr
B006 (130)
Vorsitz: Ute Hamer V311
Silicon cycling and availability in Southeast Asian paddy soils T. Klotzbücher, A. Marxen, D. Vetterlein, F. Leuther, R. Jahn
V312
Rice straw decomposition as a source of plant-available Si in a paddy soil derived from strong weathered soil material A. Marxen, T. Klotzbücher, D. Vetterlein, R. Jahn
V313
Phosphorrecycling mittels einer Kombination aus Niedertemperaturkonvertierung und thermochemischer Nachbehandlung von Klärschlamm D. Steckenmesser, C. Vogel, D. Steffens
Seite 64
Tagungsprogramm K V AG Urbane Böden 16:00-17:20 Uhr
B005
Vorsitz: Birgit Kocher V314
Schutz von Baumwurzeln städtischer Bäume und unterirdischer Infrastruktur in urbanen Gebieten durch die Entwicklung eines selbstverdichtenden Flüssigbodens mit wurzelwachstumshemmenden Eigenschaften V. J. Felde, J. Simon, S. Kimm-Friedenberg, S. Peth, B. Middendorf
V315
Einsatz bodenbiologischer Indikatoren in Stadtböden U. Hamer, S. Hoeke
V316
Lasergestützte Quantifizierung der Muldenspeicher unterschiedlicher Pflasterarten T. Nehls, M. Menzel, G. Wessolek
V317
Vergleich von landwirtschaftlich genutzten urbanen und ländlichen Böden in Westafrika mittels Infrarotspektroskopie V. Häring, B. Marschner
K V AG Urbane Böden Bodenbewertung in der Planungspraxis 16:00-17:20 B139
V318
Eine neue Methode zur Visualisierung des stofflichen Zustands von Böden in Auen Deutschlands M. Marx, C. Schilli, M. Kastler, C. Kaufmann-Boll, G. Lischeid, J. Rinklebe
V319
Bewertung der Ökosystemleistungen von Moorböden - ein Mehrwert für den Bodenschutz C. Heller, D. Möller, C. Klingenfuß, J. Zeitz
V320
Bodenphysikalische Eigenschaften organischer Böden und deren Relevanz für die Bodenfunktionsbewertung N. Roßkopf, A. Bauriegel, M. Facklam, H. Fell, D. Kühn, J. Zeitz
V321
Klimafunktion von Stadtböden am Beispiel Hamburg A. Eschenbach, S. Wiesner, S. Thomsen, K. Jensen, F. Ament
Seite 65
Mittwoch
Vorsitz: Lutz Makowsky
Tagungsprogramm K VIII AG Boden in Lehre und Unterricht 16:00-17:00 Uhr B138 Vorsitz: Mohsen Makki V322
Zum Einsatz von geoökologisch-bodengeographischen Catenen für hochschuldidaktische Lehrpfade in ausgewählten Schutzgebieten des nordostdeutschen Jungmoränenlandes S. Bussemer, T. Mayer, C. Kunkel, A. Heise
V323
Bodenkommunikation am Umweltbildungszentrum Vrees - das Netzwerk „Landwirtschaft - Energie - Umwelt“ K. Geyer
V324
Bruno Braunerde und die Bodentypen A. Hofmann
K II AG Waldböden Molekulare Marker 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Mittwoch
Vorsitz: Michaela Dippold P114
Iron cycling in a spruce forest (Wüstebach catchment, Germany) using δ56Fe values of different reservoirs C. Ockert, R. Bol, D. C. Hezel, F. Wombacher, C. Münker, H. Vereecken, W. Amelung
P115
Der Einfluss von integriertem Maisanbau im Nassreisanbau auf die Stickstoffdynamik im Boden I. Thiemann, Y. He, J. Siemens, N. Brüggemann, W. Amelung, E. Lehndorff
P116
The fate of plant waxes in a forest ecosystem under elevated CO2 concentrations and increased nitrogen deposition M. Griepentrog, S. Bodé, P. Boeckx, G. Wiesenberg
P117
Quellen und räumliche Verteilung organischer Bodensubstanz in Oberund Unterboden unter Buche G. Angst, S. John, K. Kirfel, I. Kögel-Knabner, J. Rethemeyer, D. Hertel, C. W. Mueller
K II AG Waldböden P-Status von Waldböden - Ursache oder Folge ökosystemarer Wechselwirkungen? 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Jaane Krüger P118
Seite 66
Einfluss langjähriger Streumanipulation auf mikrobielle Aktivität und Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphorfraktionen im Boden eines Buchenwalds M. Spohn, W. Huang
P119
Dissolved organic phosphorus (DOP) and its potential role for ecosystem nutrition D. Brödlin, F. Hagedorn, K. Kaiser
P120
Forested Headwater Catchment Analysis on Nanoparticulate and Fine Colloidal Bound Phosphorus N. Gottselig, T. Meyn, V. Nischwitz, C. Halle, H. Vereecken, W. Amelung, R. Bol, J. Siemens, E. Klumpp
P121
Limitiert Phosphor das Wachstum bayerischer Wälder? K. Mellert, W. Weis, T. Schäff, C. Kölling
P122
Ursachen für die kleinräumige Heterogenität der P Mobilität im Boden eines Buchenwaldes T. S. Loeffler, J. Krüger, F. Lang
P123
Effects of soil drying-rewetting cycles on the release of water-soluble organic and inorganic phosphorus in forest soils M. Dinh, M. Spohn, E. Matzner
P124
Mikrodialyse zur Messung des diffusiv verfügbaren Phosphats D. Demand, H. Schack-Kirchner, F. Lang
P125
Niederschlag organischer Substanz in den alkalischen Extrakten der modifizierten Hedley Fraktionierung während der pH Wert Anpassung: Auswirkung auf die Bestimmung des anorganischen Phosphorgehalts M. Kirsten, K. H. Feger, D. Julich
P126
Nährstoffflüsse in den Wäldern Bayerns auf Basis der zweiten Bodenzustandserhebung W. Weis, T. Schäff, C. Kölling
P127
Die Bedeutung von Pilz-Pilz und Bakterien-Pilz Interaktionen für die Phosphordynamik in Waldböden P. Nassal, S. Marhan, E. Kandeler
P128
Study on the effect of silvicultural measures on the vertical distribution of cesium (Cs-137) M. Eden, B. Felbermeier, R. Mosandl , J. Völkel, J. Winkelbauer
P129
Einfluss von Lignin auf ausgewählte Bodeneigenschaften und Funktionen in Waldökosystemen D. Dann, F. Lang
P130
The ability of beech seedlings (Fagus sylvatica) to shape their rhizosphere in order to cope with low phosphorus availability S. Meller, B. Frey, E. Frossard, M. Spohn, J. Luster
P131
Zusammenhänge zwischen bodenökologischen Eigenschaften, Aggregateigenschaften und der Verteilung von Phosphor im Aggregat S. Stahr Seite 67
Mittwoch
Tagungsprogramm
Tagungsprogramm K II AG Waldböden Waldböden im Klimawandel 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Sandra Spielvogel P132
Swiss forest SOC storage - driven by climate or historical land-use? S. Gosheva, L. Walthert, P. Niklaus, S. Zimmermann, F. Hagedorn
P133
Kohlenstoffsequestrierung von Dichtefraktionen aus nährstoffarmen Waldböden Norddeutschlands entlang eines Klimagradienten E. Grüneberg
P134
Mögliche Einflüsse ausgewählter Standortsmerkmale auf die Trockenstressreaktionen von Eichen in Brandenburg J. Hannemann, S. Löffler, W. Riek
P135
Does long-term N deposition in temperate forest soils affect carbon turnover in different functional soil organic matter pools? S. Kloss, M. Aubertin, W. Wanek, S. J. Forstner, K. M. Keiblinger, P. Schleppi, F. Hagedorn, P. Gundersen, M. H. Gerzabek, S. Zechmeister-Boltenstern
P136
Effekte von Bodenfeuer auf die Stoffdynamik von gelöster und partikulärer organischer Substanz und auf die Bodenatmung in Humusauflagen von Kiefernwäldern in Thüringen K. Näthe, B. Michalzik
K II Nährstoffe in Böden - Spezies und Bioverfügbarkeit 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Mittwoch
Vorsitz: Jan Siemens P137
Spezifische Charakteristika („Traits“) von Gräsern und Kräutern zeigen in einem Pflanzen-Diversitätsexperiment keinen Einfluss auf den Stickstoffgehalt im Boden N. Hacker, Y. Oelmann, W. Wilcke
P138
The effects of Apatite in the subsoil on wheat root growth and architecture R. Bol, M. Jin, C. Ockert, A. Schnepf, H. Lewandowski, W. Amelung
P139
Vergleichende Untersuchung und Interkalibrierung verschiedener P-Extraktionsmethoden J. Schick, S. Kratz, R. Shwiekh, D. Rückamp, E. Schnug
P140
Chemische Charakterisierung der Gärreste und deren Einfluss auf die Auswaschung der leichtlöslichen P-Formen im Boden E. Heilmann, S. Bachmann, D. Zimmer, J. Kruse, B. Eichler-Löbermann, P. Leinweber
Seite 68
Tagungsprogramm P141
Placement of Pseudomonas sp. PRORADIX around NH4+-based fertilizer depots in maize stimulates root exploitation of the fertilizer depot in soil P. Nkebiwe, M. Weinmann, G. Neumann, T. Müller
K II Nanopartikel und Xenobiotika 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
P142
Contamination of Plant Foods with Nicotine: An Overview H. El-Ramady, N. A. Abdalla, T. A. Alshaal, A. S. Elhenawy, M. Amer, A. S. Shehata, J. Paulsen, M. Kleinwächter, D. Selmar, H. Taha
P143
Einfluss von Holzhackschnitzelzugabe unterschiedlicher chemischer Qualität auf den Abbau von Rohöl im Boden G. Jandl, A. Rodríguez Arranz, C. Baum, P. Leinweber
P144
Effect of plastic mulches on mycobiome and mycotoxin risk in soil K. Munoz Sepulveda, M. Schmidt-Heydt, D. Diehl, D. Stoll, G. E. Schaumann
P145
Quantitäten und Qualitäten der Kohlenstoffflüsse durch Winderosion - ein Prozess mit Klimarelevanz? R. Funk, M. Leue, C. Hoffmann, M. Sommer
P146
EDTA application to the soil affects plant uptake of macro- and micronutrients E. Bloem, S. Haneklaus, R. Hänsch, E. Schnug
P147
Verhalten von organischen Schadstoffen in Permafrost beeinflussten Böden A. Zschocke, A. Eschenbach
P148
Persistente organische Schadstoffe in Böden und Sedimenten des Südkaukasus - Das unsichtbare Erbe der Sowjetunion M. Schatz, E. Babayev, L. Böhm, B. Kalandadze, R. A. Düring
P149
Freisetzung von Antibiotika aus mit Abwasser bewässerten Böden und Sediment durch Tenside und Abwasserbehandlung G. Braun , M. Carrillo, J. Siemens, W. Amelung
P150
Stabilität von Ag und TiO2 Nanopartikeln in Böden N. Volk, S. Klitzke, M. Kaupenjohann, F. Lang
P151
Einfluss der Porenwassergeschwindigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit auf DOC- Konzentrationen in ungestörten Bodensäulen eines anthropogen überprägten Moorstandorts N. Pfaffner, B. Tiemeyer, K. Kaiser, S. Fiedler
Seite 69
Mittwoch
Vorsitz: Gerald Jandl, Rüdiger Reichel
Tagungsprogramm K II Schwermetalle - News from an Old Story 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Jörg Rinklebe P152
Anorganische Hintergrundwerte in Elbauen von Sachsen-Anhalt K. J. Hartmann, R. Jahn, W. Kainz, U. Langer
P153
Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische Spurenstoffe in Böden am Beispiel von Arsen L. Konen, W. H. Duijnisveld, C. F. Stange, F. Krone
P154
Substratübergreifende Sorptionsisothermen für Arsenat und Vanadat D. Rückamp, J. Utermann, F. Stange
P155
Ergebnisvergleich von Spurenelementanalysen aus Königswasser- und Königswasser/Mikrowellen-Aufschlüssen W. Kainz, F. Stange
K III Freie Themen aus der Bodenbiologie bzw. Bodenökologie 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Mittwoch
Vorsitz: Christian Poll P156
Beeinflusst die Landnutzungsintensität die Ressourcenverteilung innerhalb der mikrobiellen Bodengemeinschaft? - Ein Mikrokosmen-Feldexperiment A. Gebala, S. Marhan, T. Rennert, E. Kandeler
P157
SoilReg - Mikrobielle Regulation von Bodenfunktionen in Agrarökosystemen H. Pagel, E. Kandeler, J. Seifert, A. Camarinha-Silva, P. Kügler, T. Rennert, T. Streck
P158
New method for the simulation of tides in mesocosms in order to analyze C turnover and soil respiration T. Dinter, Y. Kuzyakov
P159
Einfluss der Bodenbearbeitungsintensität und Nutzung nach Umbruch von Pappel und Weidenplantagen auf die organische Bodensubstanz C. Wachendorf
P160
Einfluss der Bodenbearbeitungsintensität auf die Interaktion von Bodenfeuchte, Temperatur und mikrobiellen Umsatz S. Faust, H. J. Koch, R. G. Jörgensen
P161
Temperature sensitivity of microbial-mediated soil organic matter decomposition: Predicting factors at the regional scale R. S. Ali, C. Poll, J. Ingwersen, M. S. Demyan, E. Kandeler
Seite 70
Tagungsprogramm P162
Accumulation of Bt-toxins and their effects on microorganisms in paddy soil systems during consecutive cultivations of Bt-rice L. Liu, S. Knauth, H. Schmidt, T. Eickhorst
P163
Einfluss von Pflanzenkohle und Bodentemperatur auf die Aggregatdynamik, C-Fraktionen und Basalatmung eines Lössbodens D. Grunwald, M. Kaiser, C. Bamminger, C. Poll, S. Marhan, B. Ludwig
P164
The protozoic Si pool in temperate forest ecosystems - Quantification, abiotic controls and interactions with earthworms D. Puppe, O. Ehrmann, D. Kaczorek, M. Wanner, M. Sommer
P165
Spatial and temporal dynamics of earthworm communities in an alley cropping system M. Potthoff, N. Lamersdorf, J. Isselstein
P166
Steuerungsmechanismen der Kohlenstoffspeicherung in Mangrovenböden - die P/N-Wippe im Mangrovenwald J. Weiss, C. Weiss, R. Mikutta, G. Guggenberger, J. Boy
P167
Einfluss von Holzkohle als Bodenzuschlagsstoff auf die Pflanzenentwicklung von Brassica rapa subsp. pekinensis und das Vermeidungsverhalten von Eisenia fetida C. Metz
P168
In die Tiefe gehen?! Quantifizierung der vertikalen Abundanz von Feinwurzeln in Tiefenprofilen in Altbuchenwäldern auf unterschiedlichem geologischem Substrat. K. Kirfel, S. Heinze, D. Hertel, C. Leuschner
KIII freie Themen und AG Humusformen Posterausstellung
Vorsitz: Christine Wachendorf P169
Biological indicators of topsoil formation - a case study from forest sites in Estonia U. Graefe, R. Kõlli, G. Milbert, G. Broll
P170
Räumliche Modellierung von Humusformen und Enchyträen in zwei italienischen Alpentälern auf der Basis von GIS und Fuzzy-Logik N. Hellwig, U. Graefe, D. Tatti, K. Anschlag, J. M. Gobat, G. Broll
P171
Die Humusauflage als essentielles Waldbodenkompartiment für die Nährstoffversorgung von Waldökosystemen J. Krüger, K. Kaiser, F. Lang
Seite 71
Mittwoch
17:00-19:00 Uhr
Tagungsprogramm K V AG Boden und Archäologie 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Mittwoch
Vorsitz: Eileen Eckmeyer P172
Bodenkundliche Befunde im Bereich zweier neolithischer Steinkammergräber am Hellweg bei Soest (Westfälische Tieflandsbucht) H. Betzer
P173
Eine fraktionierende Phosphatprospektion im Bereich der vorgeschichtlichen Siedlung auf der Milseburg (Ldkr. Fulda, Hessen) C. Weihrauch, C. Opp, V. Makowski
P174
Natürliche Entwicklung und anthropogene Veränderung von Böden in einer früh- bis postklassischen Maya-Siedlung in Mexiko K. Kothieringer, K. Lambers
P175
Auswertung archäologischer Grabungsakten für die bodenkundliche Landesaufnahm D. Kühn, H. Müller, S. Schwarzländer
P176
„urbs libzi“- Bodenkundliche Untersuchungen zur frühen Stadtgeschichte an der „Hainspitze“ in Leipzig B. Schneider, C. Tinapp, S. Heinrich, P. Schug
P177
Böden im Kontext der historischen Landnutzung in der Umgebung zweier Siedlungen in Nordjordanien B. Lucke, G. Schörner
P178
Römisch-kaiserzeitliche Bootslandeplätze und Warenumschlagplätze im Bereich der Allermündung I. Brandt
P179
Daily life in a late antique city - element mapping and biomarker analyses J. J. Birk, S. Fiedler, M. Surek, K. Horn, V. Ivani evi , I. Bugarski, R. Schreg
P180
Biomarker für Fäkaleinträge - Steroidsignaturen in Dung alter Nutztierrassen, Kompost und archäologischem Bodenmaterial K. Prost, P. L. Bradel, F. Lauer, E. Lehndorff, R. Gerlach, W. Amelung
P181
Boden- und Münzkunde im Wandel der Zeit - Eine Zwischenbilanz aus bodenkundlicher Sicht H. Ulonska
Seite 72
Tagungsprogramm K V AG Bodensystematik 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
P182
Klimaschutzfunktion von Bodennutzungen - eine Erfassungs- und Bewertungsmethode auf Regionalebene F. Rück
P183
Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) - Status 2015 D. Krug, U. Stegger, E. Eberhardt
P184
Die Parabraunerde aus mehrschichtigem Lösslehm als eine Leitform der äolisch geprägten Bodenlandschaften Südwestdeutschlands M. Kösel
P185
Knickmarsch- Was ist das? O. Donnerhack, E. Gehrt
P186
Grundlagen der Nutzung von Gammaspektrometrie zur nicht invasiven Erkundung von Bodeneigenschaften 1: Überprüfung der spezifischen Schwächungskoeffizienten von Wasser, Kalk und organischer Substanz N. Reinhardt, L. Herrmann
P187
Berechnung und Regionalisierung von Kohlenstoffvorräten rheinland-pfälzischer Böden T. Sauer, U. Dehner, T. Wiesner, E. D. Spies
P188
The layered subsurface - periglacial slope deposits as crucial elements for soil formation and interflow within the Critical Zone CZ J. Huber, M. Leopold, J. Völkel
P189
Bundesweite Vereinheitlichung der INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bodendaten der Staatlichen Geologischen Dienste E. Eberhardt, A. Bauriegel, M. Goldschmitt, K. Hartmann, W. Martin, H. Schrey, F. Waldmann
P190
Bodenkundliche Untersuchungen auf ausgewählten Moorstandorten in Rheinland-Pfalz B. vom Lehn, U. Dehner
K V AG Digital Soil Mapping 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Karsten Schmidt P191
Reliefparameterbasierte Bodenmustervorhersage im Kraichgau zur Verbesserung der Bodenkarte 1 : 50 000 von Baden-Württemberg C. Fritz, B. Schumacher, F. Baumann, B. Mächtle, W. Fleck Seite 73
Mittwoch
Vorsitz: Ernst Gehrt
Mittwoch
Tagungsprogramm P192
Vergleich bodennaher und fernerkundlicher Gammaspektrometrie zur Charakterisierung der räumlichen Heterogenität von Böden auf der Feldskala G. Welp, T. Heggemann, A. Rodionov, A. Steuer, M. Ibs-von Seht, W. Amelung, S. Pätzold
P193
Einsatz von hochauflösenden DGMP zur Ausgrenzung von Bodenkarten und Grundwasserflurabständen in vollhydromorphen Standortsmosaiken am Beispiel der forstlichen Standortskarte des Oberen Spreewaldes (Brandenburg) A. Konopatzky, J. Hannemann
P194
Mobile Gamma-Spektrometrie zur Detektion von Texturparametern in Böden aus unterschiedlichen Substraten T. Heggemann, G. Welp, S. Koszinski, S. Pätzold
P195
Nutzen von kleinräumigen Feldbodenkarten im teilflächenspezifischen Pflanzenbau S. Hinck, H. Kolata, N. Emeis, K. Mueller
P196
Hubschraubergestützte und bodennahe Gamma-Spektrometrie in der nordostdeutschen Jungmoränen-Bodenlandschaft S. Koszinski, T. Heggemann, M. Ibs-von Seht, S. Pätzold, H. Petersen, A. Steuer, G. Welp, M. Sommer
P197
Reliefklassifizierung für die Erstellung von Bodenkarten anhand von geomorphons (GRASS GIS) F. Gruber, J. Baruck, A. Simon, C. Geitner
P198
Regionalisierung bodenchemischer Kennwerte für die forstliche Standortserkundung in Sachsen D. Ziche, E. Grüneberg, J. Höhle, R. Gemballa, F. Jacob, N. Wellbrock, H. Andreae
P199
Messung der elektrischen Leitfähigkeit zur Charakterisierung von Feldstrukturen P. Pohlig, L. Weihermüller, C. von Hebel, J. van der Kruk, H. Vereecken
P200
Eignung der Gammapektrometrie zum Kartieren der Mächtigkeit und C-Vorräte von Moorböden N. Billen, L. Herrmann, S. Kern, H. Kuhfeld
P201
Nachhaltige Landnutzung innovativ - Hochauflösende Standortmodellierung als zukünftiges Planungsinstrument in Baden-Württemberg P. Gries, L. M. Funke, F. Baumann, K. Schmidt, T. Behrens, T. Scholten
P202
Entwurf einer digitalen, Layer-strukturierten Bodenkarte am Beispiel Südtirol J. Baruck, F. E. Gruber, G. Geitner
P203
Schätzung von Bodeneigenschaften mit VIS-NIR Spektroskopie - Möglichkeiten der Modellübertragung und Effekte des Spiking M. Vohland, M. Seidel, M. Ludwig, M. Harbich, O. Nitzsche, B. Ludwig, S. ThieleBruhn
Seite 74
Tagungsprogramm K V AG Paläopedologie 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Ernst Gehrt P204
Signale klimabedingter Extremwettereignisse in Mooren des Ammergebirges und seines Vorlandes (TUM Critical Zone Observatory) D. Schwindt, J. Völkel, J. Winkelbauer
P205
Charakterisierung der klimatisch und anthropogen bedingten Hang- und Auendynamik im Einzugsgebiet der Ammer anhand geophysikalischer Prospektion (TUM Critical Zone Observatory) P. Waltl, D. Schwindt, J. Völkel
P206
Farbmessungen zur Charakterisierung interstadialer Löss-/Paläobodensequenzen B. Terhorst, S. Meyer-Heintze, T. Sprafke, C. Schäfer
K V AG Urbane Böden 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Ernst Gehrt P207
Städtische Oberbodenfeuchte beeinflusst die lokale Lufttemperatur S. Wiesner, F. Ament, A. Eschenbach
P208
Kriegsbeeinflusste Böden: Untersuchung von Bodenaufbau und Lagerungsdichte an zwei Standorten M. Winkler, B. Steinweg, S. Harnischmacher
17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Andreas Lehmann P209
Mobilität von Cadmium aus Farbpigmenten in klärschlammgedüngten Böden U. Kalbe, N. Bandow, A. Meißner-Wiesner, F. Simon
P210
Veränderungen chemischer und physikalischer Bodeneigenschaften auf Hochbaustellen B. Marx, C. Schilli, J. Rinklebe
Seite 75
Mittwoch
K VI Bodenschutz und Bodenmanagement im urbanen Raum
Tagungsprogramm K VI Freie Themen 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Mittwoch
Vorsitz: Silke Höke P211
Wirtschaftsdüngermanagement - ein Beitrag zum klimafreundlichen Bodenmanagement in Westsibirien M. Störrle, H. J. Brauckmann, G. Broll
P212
Schadstoffbelastung der Böden langjährig betriebener, dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen B. Kluge, A. Markert, M. Facklam, G. Wessolek
P213
Kohlenstoff- und Stickstoffmobilität in Landschaften im Umbruch auf Basis kolluvialer und alluvialer Prozesse J. Völkel, I. Kögel-Knabner, H. P. Schmid
P214
Sulfatfreisetzungspotential und -dynamik aus Trümmerschuttböden S. Abel, T. Nehls, G. Wessolek
P215
Nach Substrat- und Bodeneigenschaften gruppierte forstliche Befundeinheiten als Auswertungsstraten für Waldernährungsdaten U. Talkner, W. Riek, I. Dammann, M. Kohler, K. J. Meiwes
P216
Phosphor-Verfügbarkeit in Waldböden der bundesweiten Bodenzustandserhebung (BZE) M. Kohler, J. Niederberger, J. Bauhus
P217
Boden in der Dauerbeobachtung: Ergebnisse der 15-jährigen Datenerfassung der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs R. Bartsch, T. Lüdicke, V. Luthardt
P218
Bodenbearbeitungssysteme und deren langfristige Auswirkung auf die Metalldynamik in Agrarökosystemen C. Breitstadt, B. Vashev, R. A. Düring
K VI Nicht stofflicher Bodenschutz: Bodenerosion und Bodenschadverdichtung 17:00-19:00 Uhr
Posterausstellung
Vorsitz: Jens Utermann P219
Seite 76
Rückegassen als Wald-Infrastruktur - Förderung natürlicher Regenerationsprozesse unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Belage H. Fründ, A. Averdiek, G. Clemens, C. Ebeling, F. Moczia, M. Müller-Inkmann, O. Hemker, H. von Dressler, T. Gaertig
Tagungsprogramm Die neue Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Wassererosionsformen J. Botschek, N. Billen, R. Brandhuber, J. Bug, D. Deumlich, R. Duttmann, D. Elhaus, K. Mollenhauer, V. Prasuhn, C. Röder, W. Schäfer, A. Thiermann, E. Unterseher, D. Wurbs
P221
Comparison of erosion modelling based on high-resolution radar rain data with aerial photo erosion classification M. Kistler, F. Fischer, R. Brandhuber, K. Auerswald
P222
Entwicklungen zur Bestimmung der Regenerosivität D. Deumlich
P223
Erstellung von 3D-Oberflächenmodellen im Submillimeterbereich für die Bodenerosionsforschung T. Scholten, M. Ahner, P. Goebes, S. Seitz, Z. Song, K. Schmidt
P224
Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren auf ausgewählte Bodeneigenschaften eines Praxisversuchs in Mecklenburg-Vorpommern P. Kahle, G. Korn, E. Lehmann
P225
Integration von Bodenschutzmaßnahmen in urbane Konzepte zur Klimaanpassung M. Kastler, C. Molt, M. Steinrücke, S. Höke, D. Vogt-Sädler
Mittwoch
P220
Seite 77
Autoren Abdalla, N. A. Abel, S. Abrigata, J. Achtenhagen, J. Aguirre Morales, M. Ahl, C. Ahlrichs, J. Ahmad, I. Ahmed, A. Ahmed, M. Ahne, M. Ahner, M. Ahrends, B. Aiad, M. Aichner, B. Al-Sharif, R. Albiac Borraz, 2. Albiac Borraz, E. Alcantara, V. Alder, S. Alewell, C. Ali, R. S. Alshaal, T. A. Alvez, R. Amberg, F. Amelung, W.
Ament, F. Amer, A. S. Amer, M. Andreae, H. Andres, M. Andrino, A. Andruschkewitsch, R. Angst, G. Anisimova, M. Anschlag, K. Antes, R. Antrková, H. Apek, P. Apelt, B. Apostel, C. Seite 78
P142 P214 P49 V53 V202 P33 V157 V79, P61 V263 V132 V94 P223 P9 P107 V265 V61 P78 V18, P19 V176, P90 V92 V190 P161 P142 V296 P108 V48, V65, V85, V105, V124, V142, V262, V270, P48, P60, P62, P91, P113, P114, P115, P120, P138, P149, P180, P192 V321, P207 V34 P107, P142 P198 V16, V291, P74 V54, V207 P96 V104, V118, V272, P117 P53 P170 V222 V296, V298 V296, V298 P76 V106
Arico, A. Armbruster, M. Aubertin, M. Auerswald, K. Augustin, J.
Aurbacher, J. Averdiek, A. Ayasse, M. Babayev, E. Babin, D. Bach, I. Bachmann, J. Bachmann, S. Balykin, D. Bamminger, C. Bandow, N. Banfield, C. Bange, U. Baritz, R. Barkusky, D. Barnard, R. Bárta, J. Barth, F. Barthold, F. Bartsch, R. Baruck, J. Bauer, T. Bauhus, J. Bauke, S. L. Baum, C. Baumann, F. Baumann, K. Baumecker, M. Baumgarten, A. Baumgarten, W. Bauriegel, A. Bechtold, M. Beck-Broichsitter, S. Becker, H. Becker, J. N. Becker, R. Bednorz, D. Beetz, S.
V203 V60 P135 P221 V16, V18, V117, V191, V291, V294, V295, P19, P78, P79, P85 V289 V121, P219 V111 P148 P38 P106 V53, V128, V168, V304, P7, P28 P140 V5 V46, V89, P163 P209 V108 V173 V220, V253 V117 V182 V296, V298 V24 V174 P217 P197, P202 P6 V269, V270, P216 P62 V206, V305, P143 P191, P201 V175 V178 P43, P110 V94 V192, V194, V252, V320, P189 V18, V37, V66, V191, P8, P73 V149 P112 P111 V103 P2 V18
Autoren Behrendt, A. Behrens, S. Behrens, T. Beisecker, R. Bell, M. J. Benbi, D. K. Bendix, J. Bengough, G. Benke, M. Benning, R. Benoit, M. Bensemann, M. Bentz, J. Berendonk, C. Berg-Hobohm, S. Berger, K. Bergkemper, F. Berli, M. Berner, D. Bernsdorf, S. Bertmer, M. Beßler, H. Betzer, H. Beusch, C. Beyer , C. Beyer, J. C. Bezuglova, O. Bhat, N. A. Bhullar, G. S. Biegert, K. Bigalke, M. Billen, N. Bimüller, C. Birk, J. J. Bischoff, J. Bischoff, N. Bischoff, S. Bischoff, W. A. Bittelli, M. Bitz, I. Blasch, G. Blaser, S. Bloem, E. Bodé, S. Boeckx, P. Boeddinghaus, R. Böhm, L.
V284 V43, V44 V90, V123, P201 V19, V138, P112 V245 P92 V247 V40 P80 V9 V181 P92 V4 V103, V203 V155 P13 V267 V75 V88 V133, V150 V35 V166 P172 V165 V191 V18 P53 V171 V171 P56 V130, V131, V230 V101, V216, P200, P220 V102 P179 P2, P45 V213 V67, V68 V211, P93, P99 V74 P67 V100 V276, P108 P146 P116 P116 V88 V51, P148
Bönecke, E. Böttcher, J. Bol, R. Bonkowski, M. Bork, M. Borken, W. Bornemann, L. Børresen, T. Bosak, V. Bosch, A. Bossa, A. Botschek, J. Boy, J. Bradel, P. L. Bräunig, A. Brandhuber, R. Brandl, S. Brandt, I. Brauckmann, H. J. Braun, G. Brax, M. Breidenbach, A. Breidenbach, J. Breitstadt, C. Brock, C. Brödlin, D. Broll, G. Bruderer, C. Bruderhofer, N. Brückner, H. Brüggemann, N. Brümmer, C. Brunn, M. Brunotte, J. Buchen, C. Buchmann, C. Buczko, U. Buddenbaum, H. Buegger, F. Büks, F. Bünemann, E. Bug, J. Bugarski, I.
V76 V13, V292 V66, V233, P114, P120, P138 P46 P68 V6 V48 P3 P87 V299 P91 V219, P220 V54, V83, V207, V246, P35, P166 P180 V252 P220, P221 V10 P178 V209, P211 V262, P149 P36 V119 V302 P218 V139, P94, P98 V234, P119 V209, P169, P170, P211 V182 V70 V61 P69, P71, P115 V16 V110 V122 P80 V2, V4 P85 V272, V274, V275 P38 V169, V172 V270 V23, V220, V253, P220 P179 Seite 79
Autoren Burbaum, B. Burkhard, B. Busch, M. Bussemer, S. Bussian, B. M. Cadisch, G. Camarinha-Silva, A. Camenzind, T. Campbell, G. Cao, C. H. Carminati, A.
V186, V252 V195 P25 V160, V322 V265 V171 P157 V242 V74 P88 V74, P17, P23, P36 Carrillo, M. V262, P149 Carstens, J. F. V304 Cerli, C. V49 Christen, O. P2, P45, P108 Cisek, P. V74 Claß-Mahler, I. V44 Clemens, G. P97, P219 Cleven, M. V203 Clissmann, F. P46 Condron, L. V110 Conze, N. V65 Cousin, I. V183 Cremer, M. V309 Crow, S. E. P56 Dalla Valle, N. P21 Dambeck, R. V120 Damm, B. P5 Dammann, I. P215 Dann, D. P129 Dannehl, T. P94 Dawson, L. V158 De Antoni Migliorati, M. V245 de Blécourt, M. P18 de la Haye, T. V98 De Vries, W. V184 Dechêne, A. P35 Deenik, J. L. P56 Deggelmann, A. V173 Dehner, U. V252, P187, P190 Deinhofer, E. V198 DeLaune, R. V307 Dellantonio, A. V198 Demand, D. P124 Demyan, M. S. P161 Deppe, M. P64 Dersch, G. V198, P110 Dettmann, U. V37 Seite 80
P220, P222 V57, P82 V34, V212, P144 V281 P105 V56, V118, V300 V204 P123 P158 V106, V108, V109, V129, V268, P111 Dobner, I. V243 Döbbelin, F. V242 Döhler, S. P5 Dörfer, C. V299 Dohrmann, R. P67 Dominik, P. V151 Don, A. V56, V161, V176, V177, P25, P90 Donnerhack, O. P185 Dorau, K. V50 Dottl, A. V272 Drösler, M. V18, V58, V191 du Preez, C. C. P48 Düring, R. A. V51, P148, P218 Duijnisveld, W. V231, V303, P153 Dultz, S. V52 Dupliy, E. V13 Durner, W. V75, P8, P11 Duttmann, R. V122, P220 Ebeling, C. V283, P219 Eberhardt, E. P183, P189 Ebli, M. V18, V195 Eckhardt, K. U. V175, P229 Eckmeier, E. V61, V159 Eden, M. P128 Ehrmann, O. P164 Eibisch, N. P8, P39 Eichhorn, J. V8 Eichler-Löbermann, B. P140 Eickenscheidt, T. V18, V58, V191 Eickhorst, T. V243, P162 Eickmeier, M. V50 Eilers, R. V27 El-Ramady, H. P107, P142 Elbracht, J. P67 Elhaus, D. P220 Deumlich, D. Dickopp, J. E. Diehl, D. Dietrich, K. Dietrich, N. Dietrich, P. Dilly, O. Dinh, M. Dinter, T. Dippold, M.
Autoren Elhenawy, A. S. Ellerbrock, R. Ellerbrock, R. H. Eltlbany, N. Emck, P. Emeis, N. Emmerich, K. Emmerling, C. Engels, C. Eschenbach, A. Eulenstein, F. Evers, J. Evgrafova, A. Evgravofa, S. Facklam, M. Falk, W. Faust, S. Feger, K. H. Felbermeier, B. Felde, V. J. Felix Op de Hipt, F. Felix-Henningsen, P. Fell, H. Fér, M. Ferrari, A. Fiedler, S.
Filipzik, J. Filser, S. Finckh, M. Fischer, F. Fleck, S. Fleck, W. Fleige, H. Flessa, H. Förster, C. Forstner, S. J. Foth, C. Frank, S.
P107, P142 V36, P30 V33, V167 V205 V247 P195 V114 V87, V187, P41, P103 V166 V321, P18, P29, P147, P207 V284, P10 V8 V42, P37 V296 V73, V320, P212 V10 P160 V235, V282, P22, P125 P128 V314 P91 V28, V287, P57 V192, V194, V320 V13 V70 V18, V49, V158, V191, V195, V294, V295, P69, P79, P85, P151, P179 P21 V3 V24 P221 V20 P191 V3, V149, V168, V186, V189, V278, P3 V56, P64, P80, P83 V191 P135 V94 V66
Franko, U. Freibauer, A. Frey, B. Friedrich, K. Fries, E. Fritsch, S. Fritz, C. Fritz, M. Froehlich, B. Frohne, T. Frossard, E. Frühauf, M. Fründ, H. C. Fuchs, E. Fuchs, M. Funk, R. Funke, L. M. Fuß, R. Gabiri, G. Gaertig, T. Gan, H. Y. Garcia Alba, J. Garnier, J. Gattinger, A. Gebala, A. Gebert, J. Gebser, F. Gehrt, E. Geitner, C. Geitner, G. Gelbrecht, J. Gemballa, R. Gensior, A. Gentsch, N. Georgiadis, A. Gerke, H. Gerl, G. Gerlach, R. Germer, K. Gerstmann, H. Gerzabek, M. H. Geyer, K.
V76, V116, V139, V140, P104 V18, V191, P73 P70, P130 V288 V303 V134 V203, P191 P101 P34 V197, V307 V130, V182, V230, V270, P130 V5 V121, P219 V109 V157 P145 P201 V213, V298, P8, P39, P73, P74, P83 P69 V278, V283, P219 V113 P19 V181 V43, V180 P156 P29 V289 V27, V193, P185 V160, P197 P202 P79 V97, P198 P80 V296, V298 P63 V36, V41, V135, V136, V167 V179 V159, P180 P11 V22 V198, P135 V323
Seite 81
Autoren Giani, L. Giebels, M. Giese, H. Giesemann, A. Giro, N. Gittel, A. Glaesner, N. Glante, F. Glasner, B. Glatzel, S. Glaum, L. Gobat, J. M. Gocke, M. Göbel, M. O. Goebes, P. Göttlein, A. Gogidze, Q. Goldbach, H. E. Goldschmitt, M. Gorbov, S. Goryachkin, S. V. Gosheva, S. Gottselig, N. Grabe, A. Grace, P. R. Graefe, U. Graf, A. Graf, M. Grauer, C. Graw, M. Grebennikowa, A. Greiner, L. Griepentrog, M. Gries, P. Grimski, D. Groeneweg, J. Gröngröft, A. Groengroeft, A. Groh, J. Gronwald, M. Gruber, F. Gruber, F. E. Grün, A. Grüneberg, E. Grunwald, D. Günther, N. Seite 82
V26, V27, V29, V185, V251, P102 V18, P78 V94 V45 P53 V296 V184 V143 P69 V18, V191 V288 P170 V62, V112 V53, V128, V168, P7, P28 V152, V153, P223 V308 V28 V288 P189 P53 V251 P132 P120 V219 V245 P169, P170 P71 V169, V170, V171 P21 V158 V213 V96 P116 P201 V148 V85 V39, P29 P18 P71 V161 P197 P202 V87 P133, P198 P163 V109
Guggenberger, G.
V42, V54, V69, V83, V98, V119, V128, V169, V173, V207, V213, V246, V296, V298, V303, P35, P37, P166 Guhr, A. V6 Guillaume, T. V249 Gundersen, P. P135 Gunina, A. V107, P46 Guong, V. T. P113 Guzman-Bustamante, I. V44 Gygax, S. V127 Haag, J. P101 Haas, C. V277, P20 Haas, J. V279 Haase, I. V42, P37 Hacker, N. P137 Hädicke, A. V215, V216 Hähndel, R. V44 Hänsch, R. P146 Häring, V. V317 Hagedorn, F. V70, V234, P119, P132, P135 Hagemann, U. V117, V294, V295, P78 Hahn, J. V226 Hallama, M. P50 Hallas, T. V236 Halle, C. P120 Hamer, U. V242, V248, V315 Hanauer, T. V28, V287 Haneklaus, S. P146 Hannemann, J. V154, P134, P193 Harbich, M. P203 Hardegger, S. V79, P61 Harnischmacher, S. P208 Harter, J. V44 Hartmann, K. V252, P152, P189 Hartmann, P. V12 Haslmayr, H. P. P110 Haubold-Rosar, M. V196 Hauenstein, S. P59 Hauer, M. V238 Haug, S. V102 He, J. V299
Autoren He, Y. Heber, M. Hegewald, H. Heggemann, T. Heibach, P. Heilmann, E. Hein, S. Heinichen, J. Heinicke, S. Heinlein, F. Heinrich, J. Heinrich, L. Heinrich, S. Heintze, G. Heinze, S. Heise, A. Heister, K. Heitkamp, F. Heitkötter, J. Helbing, F. Helfrich, M. Heller, C. Hellwig, N. Helming, K. Hemker, O. Hénault, C. Henkel, K. Henkelmann, B. Henkner, J. Hennings, V. Henscher, M. Herbrich, M. Herbst, M. Herche, V. Herkelrath, A. Herrmann, A. Herrmann, L. Herschbach, J. Hertel, D. Herweg, K. Heuck, C. Heumann, S. Heyde, B. Hezel, D. C. Hierold, W.
P115 V253 P74 V99, P192, P194, P196 V1 P140 V265 V58 V213 P24 V227 V272 P176 V294, V295 V104, V118, V300, P168 V322 P38, P227 V82, P100 V163 V19 V56, V161, P8, P39, P80 V319 P170 V184 V121, P219 V183 P34 V265 V157 V284, V285 V27 V135 V16 V255, V288 V227 P75 V101, P109, P186, P200 V109 P117, P168 V92 V241 V292 V51 P114 V100
Hildebrandt, A. Hilke, I. Hinck, S. Hinz , C. Hirsch, F. Höcker, S. Hoefer, G. Höhle, J. Höke, S. Höper, H. Hösch, J. Höschen, C. Hoffmann, C. Hoffmann, M. Hoffmann, T. Hofmann, A. Holler, C. Holthusen, D. Holz, M. Hoppe, M. Horn, K. Horn, R.
Hounkpatin, O. Houot, S. Houtermans, M. Huang, W. Huber, B. Huber, J. Huber, K. Hüllen, J. Hülsbergen, K. J. Hupe, A. Huth, V. Ibs-von Seht, M. Iden, S. C. Idler, F. Illiger, P. Illmer, P. Imseng, M. in ‚t Zandt, D. Incze , J. Ingwersen, J.
P21 P34 P195 V41 V134 V140 V98 P198 V164, V215, V216, V315, P225 V18, V141, V191 P43 V272, V273, P230 V125, P145 V18, V117, P19, P78 V94 V324 V211 V1, V277, P20, P30 P23 V303 P179 V1, V3, V149, V168, V186, V189, V277, V278, P1, P3, P4, P20, P30, P226 P91 V32 V105 P118 V182 P188 V40 V173 P95 V80 V16 P192, P196 V75, P11 V252 V5 V47, P52 V130, V230 V203 V29 V59, P161 Seite 83
Autoren Isermann, K. Isselstein, J. Itzerott, S. Ivani evi , V. Ivanov, K. Izmailova, K. Jacob, F. Jäger, A. Jahn, R. Jandl, G. Jansen, B. Jarosch, K. Javaux, M. Jeitler, E. Jensen, K. Jeschalke, S. Jin, M. Jörgensen, R. G. John, S. Johnen, S. Julich, D. Jumshudov, Z. Jungkunst, H. F. Jurasinski, G. Jurisch, N. Kabbe, C. Kaczorek, D. Kaden, H. Kändler, G. Kästner, M. Kage, H. Kahle, P. Kainz, W. Kaiser, K. Kaiser, M. Kalandadze, B. Kalbe, U. Kalbitz, K. Kalia, A. C. Kalinina, O.
Seite 84
V208 P165 V100 P179 V129 P26 P198 V35 V49, V311, V312, P152 P143 V62 P50 V40 V13 V321 V85 P138 V80, P44 ,P51, P160 P117 V198 V235, P125 P90 V116 P85 V295, P19 V229 P164 V114 V280 V53, V261 P81 V305, P224 P152, P155 V49, V169, V234, V270, P119, P151, P171 V33, V169, V301, P163 V28 , P148 P209 V49, V69 V101 V251
Kandeler, E.
Kanders, M. J. Kaplan, H. Kappenberg, A. Kappler, A. Karas, F. Karlovsky, P. Karlsson, A. S. Kastler, M. Kaufhold, S. Kaufmann-Boll, C. Kaupenjohann, M. Kayser, G. Kayser, M. Kazda, M. Keiblinger, K. M. Keller, A. Kenngott, K. Kern, S. Kesenheimer, K. Kessler, F. Khanh, T. H. Kietz, B. Kimm-Friedenberg, S. Kirfel, K. Kirsten, M. Kistler, M. Kitzler, B. Klasmeier, J. Klebinder, K. Kleinwächter, M. Klingenfuß, C. Klitzke, S. Kloss, S. Klotzbücher, T. Kluge, B. Klumpp, E. Knauth, S. Knebl, L. Knoblauch, C. Knoop, C.
V88, V89, V118, V205, V240, V270, P41, P50, P106, P127, P156, P157, P161 V203 P57 V65 V43 V97 P51 V260 V143, V215, V318, P225 V303 V318 V31, V165, V166, V172, V199, V229, P68, P150 V169, V170 P80 V57, P82 V198, P135 V96, V130, V230 V84 P200 P72, P74 V62 P113 V278 V314 V104, V118, P117, P168 V235, P125 P221 P43 V85 P6 P142 V192, V319 P150 P135 V311, V312 V214, P212 V233, P120 V243, P162 P98 V103 P105
Autoren Knopf, T. Knorre, S. Knust, C. Koal, P. Koblenz, B. Koch, H. J.
V157 V150 V282 V179 P2, P45, P108 V95, V238, P42, P160 Kodesova, R. V167 Köbke, S. P74 Kögel-Knabner, I. V32, V102, V174, V273, P38, P88, P117, P213, P230 Kögler, S. V115, P12 Köhler, M. P9 Kölbl, A. V102, V105, V272, P88, P230 Kölling, C. V10, V310, P121, P126 König, F. V109 König, N. V8 Koeniger, F. V114 Körschens, M. V143 Kösel, M. P184 Kohler, M. V269, P215, P216 Kolata, H. P195 Kolb, E. V308 Koller, R. P46 Kõlli, R. P169 Konen, L. V231, P153 Konopatzky, A. P193 Koonce, J. V75 Kopecky-Hermanns, B. V155 Korn, G. P224 Koszinski, S. V99, P194, P196 Kothieringer, K. P174 Kotzé, E. P48 Krammer, C. P6 Kratz, S. P139 Kraus, F. V229 Krause, H. V43 Krauß, L. V63 Krauss, M. V180 Krech, M. V156 Kreuter, T. V291, P77 Kreyling, O. V102 Kriegs, S. V274 Kröner, E. V74, P17, P23 Krone, F. V231, P153 Kroschewski, B. V178
Krüger, A. Krüger, Jaane Krüger, Jiem Krüger, J. P. Krüger, K. Krümmelbein, J. Krug, D. Kruse, J. Kruse, K. Kucerik, J. Kügler, P. Kühling, I. Kühn, D. Kühn, O. Kühn, P. Kühne, A. Kuhfeld, H. Kuhlmann, H. Kuhn, T. Kuhwald, M. Kunkel, C. Kurtz, M. P. Kusonwiriyawong, C. Kuzyakov, Y.
Lacoste, M. Laemmel, T. Lama, S. Lambers, K. Lamersdorf, N. Lamparter, A. Landl, M. Lang, F.
Langer, U. Langner, S. Larry, L. Lashchinskiy, N. Lauer, A.
V227 V236, V270, P122, P171 V128, V168, P7, P28 V190 V193 P105 P183 P113, P140 V23, V220, V253 V35, V297, P89 P157 P97 V192, V320, P175 V263 V42, V157 V279 P200 P84 P70 V122 V322 V84 V230 V17, V82, V106, V107, V108, V119, V129, V162, V173, V249, V268, P46, P100, P111, P158 V183 V72 V79, P61 P174 P165 V252 V40 V55, V72, V169, V170, V236, V270, V279, V280, P26, P122, P124, P129, P150, P171 P152 V193 V98 V296 V166 Seite 85
Autoren Lauer, F. Laufenberg, G. Laufer, D. Lee, M. H. Leemhuis, C. Lehmann, A. Lehmann, E. Lehmann, M. Lehmkuhl, F. Lehndorff, E. Lehnert, D. Lehnik-Habrink, P. Lehtinen, T. Leiber-Sauheitl, K. Leibfried, M. Leifeld, J. Leimer, S. Leinemann, T. Leinweber, P. Leithold, G. Lempio, D. Lengerer, A. Leopold, M. Leue, M. Leuschner, C. Leuther, F. Levia, D. F. Levin, K. Lewandowski, H. Lewicka-Szczebak, D. Ley, M. Leyval, C. Liniger, H. P. Linsler, D. Lischeid, G. Liu, L. Löffler, S. Loeffler, T. S. Loeppmann, S. Loges, R. Loibl, B. Lorenz, S. Lucke, B.
Seite 86
P180 V226 V95 P31 P69 V216 P224 P70 V63 V65, V105, P88, P115, P180 V203 V265 P110 V18, P73 V279 V190 V247 V69 V175, V206, V263, P140, P143, P229 P98 P83 V57, P82 P188 V36, V125, V167, P145 P168 V311 V68 P95 P60, P62, P138 V45, P80 P70 V146 V92 V141, P54, P96 V143, V318 P162 P134 P122 P46 P54 V95 V94 P177
Ludwig, B. Ludwig, M. Lücke, A. Lüdicke, T. Lugmeier, J. Lukas, S. Lukin, S. M. Luster, J. Luthardt, V. Lyuri, D. I. Machel, S. Mächtle, B. Mäder, P. Mai, M. Maier, M. Makowski, V. Makowsky, L. Mandt, H. Mann, B. Mansfeldt, T. Marahrens, S. Marhan, S. Markert, A. Marschner, B.
Martin, W. Martini, E. Martius, C. Marx, B. Marx, M. Marxen, A. Matern, K. Matthies, M. Matzner, E. Maurer, T. Mayer, J. Mayer, S. Mayer, T. Mayes, R. Meesenburg, H. Mehl, D. Meier, J. Meißner-Wiesner, A.
V33, V104, V141, V301, P54, P96, P163, P203 P41, P203 V66, P62 P217 P230 P47 V284 V182, P70, P130 P217 V251 V31 P191 V43 , V180 V31 V55, V72 P173 V185, V215 P67 P37 V50, P67 V143 V46, V88, V89, V205, V240, P56, P127, P156, P163 V73, P212 V104, V163, V164, V222, V244, V300, V302, V317, P53 V252, P189 P12 V48 P210 V143, V318 V311, V312 P67 V85 V6, P31, P123 V41 V78 P99 V322 V158 V20 V94 V119 P209
Autoren Meissner, R. Meißner, R. Meiwes, K. J. Meller, S. Mellert, K. Menzel, M. Mestrot, A. Mette, T. Metz, C. Metzger, J. Meulemans, J. Meurer, K. Mewes, D. Mewes, P. Meyer-Heintze, S. Meyer, K. Meyer, M. Meyer, N. Meyer, S. Meyn, T. Michalzik, B. Michel, K. Middendorf, B. Miehe, G. Mielenz, H. Mikutta, C. Mikutta, R.
Milbert, G. Miller, R. Miltner, A. Minkkinen, K. Missong, A. Mitze, A. L. Moczia, F. Möller, D. Möller, J. Möller, M. Moffat, A. M. Mollenhauer, K. Molt, C. Mordhorst, A. Morel, J. L. Mosandl , R. Mühling, K. H. Müller-Inkmann, M.
V133, V150, P45 P2 P215 P130 P121 V316 V127 V10 P167 P21 P56 V116 P66 V140 P206 V252 V2 V48 V164, P51 P120 V67, V68, P136 P43 V314 V82 V245 V126 V69, V104, V213, V270, V296, V298, V303, P8, P35, P39, P166 V30, P169 V21, V218 V53, V261 V190 V233 V200 P219 V319 P47 V22 V16 P220 P225 V3, V186 V144 P128 V290 V121, P219
Müller, C. Müller, C. W. Müller, H. Müller, J. Müller, Karolin Müller, Klaus Müller, L. Müller, M. Müller, T. Münker, C. Muhammad, D. Mukherjee, S. Munch, J. C. Munoz Sepulveda, K. Munro, S. Munz, C. Musa Bandowe, B. A. Musolff, A. Mutschlechner, M. Nadler, M. Nadler, S. Näthe, K. Näther, F. Nagel, C. Nassal, P. Nauheimer, S. Navé, B. Nehls, T. Nendel, C. Nestroy, O. Neugebauer, T. Neumann, G. Neuser, A. Neuweiler, I. Nguyen, M. N. Ni, K. Niebuhr, J. Nieder, R. Niederberger, J. Niemeyer, J. Niklaus, P. Nischwitz, V. Nitzsche, O. Nkebiwe, P. Nolte, C.
V32, V102, V169, V272, V273, P117 P230 P175 V206 V240 V257, P195 V284, V285, P10 V130, V230, V250 V44, V60, P72, P99, P106, P141 P114 V249 V260 V179 P144 V174 P93 V264 V71 V47 V156 P112 V68, P136 V80 V209 P127 V211 P63 V316, P214 V117 V259 P1, P4 P141 V201 V304 V52 P81 V118, V300 V176, P90, P92 V269, P216 P33 V70, V182, P70, P132 P120 P203 P141 P65 Seite 87
Autoren Novák, T. J. V29 Nowak, K. M. V261 Nüsse, A. P54 Nwankwo, C. P109 Oberholzer, H. R. V139 Ocłoń, P. V74 Ockert, C. P114, P138 Oelmann, Y. V79, V81, V110, V209, V281, P59, P61, P137 Oing, K. P29 Olc, R. V128 Ondruch, P. V35 Onishenko, L. V284 Opp, C. V226, V271, P173 Osenstetter, S. V10 Ossipov, V. V296 Osterloh, K. V133 Ostermann, A. P55 Otarov, A. V284 Othmanli, H. V286 Paar, U. V8 Pachikin, K. V284 Pacholski, A. P81 Paetsch, L. V32 Pätzold, S. V99, V124, P192, P194, P196 Pagenkemper P226 Pagel, H. P41, P157 Pandelova, M. V265 Papritz, A. V96 Pardeller, G. V198 Park, J. H. P31 Parker, P. S. V289 Paulsen, J. P142 Pausch, J. V108, P46 Pecoroni, D. V218 Peichl-Brak, M. V18 Pekrun, C. P50 Peña Herrera, J. M. V247 Peter, M. V217, V218 Peters, A. V73, V229, P68 Peters, T. V247 Petersen, H. P196 Peth, S. V24, V167, V277, V314, P20, P226 Peticzka, R. V64 Petzold, R. V9, V97 Pfab, H. V60 Seite 88
Pfaffner, N. Pfanz, H. Pfenning, J. Piegholdt, C. Piepho, H. Pietzner, B. Pilarczyk, M. Plutalova, T. Pohl, L. Pohl, M. Pohlenz, C. Pohlig, P. Poll, C. Polle, A. Potthast, A. Potthast, K. Potthoff, M. Präg, N. Prasuhn, V. Prays, N. Prem, E. Preußer, S. Priesack, E. Prietzel, J. Pritsch, K. Pronk, G. J. Prost, K. Pude, R. Pütz, T. Puhlmann, H. Puppe, D. Puzanow, A. Raab, A. Raab, T. Rabot, E. Rademacher, A. Räbiger, T. Ramirez-Lopez, L. Raspe, S. Ratering, S. Raugewitz, K. N. Reents, H. J. Reger, P. Rehkämper, M. Rehmus, A. Reichel, R.
P151 P32 P93 V19, P96 V104 P45 V74 V5 V273 V117, V294, V295, P78 V28, V287 P199 V46, V89, V240, P41, P161, P163 V268, V270 V248 V242, V248 P165 V47, P52 V92, P220 P104 V47 V104, V118 P24 V232, V237, V270, V309 V179 V128, P38 P180 V124, V293 V85, P59, P71 V7, V11, V20 P164 V213 V134 V134, P105 V183 V196 P74 V123 V310 P57 P27 P95 V172 V130 V131 P58
Autoren Reichert, E. Reineke, D. Reinhardt, D. Reinhardt, N. Rekate, F. Rennert, T. Reth, S. Rethemeyer, J. Riaz, M. Richter, A. Richter, L. Richter, S. Rieckh, H. Riek, W. Riggers, C. Riggert, R. Riley, H. Rillig, M. C. Rinklebe, J.
Rißmann, C. Rodionov, A. Rodríguez Arranz, A. Röder, C. Röhm, H. Rogge, D. Rohwer, M. Rollenbeck, R. Romanenkov, V. Rosenau, T. Rosner, F. Roßkopf, N. Rostad, B. I. Rothwell, J. J. Rück, F. Rückamp, D. Rücknagel, J. Rueß, L. Ruf, T. Rukhovich, O. V. Rumpel, C. Ruoss, N. Rupp, H.
V213 V75 V205 P186 P33 V169, P32, P40, P156, P157 V77, P14 P117 V182 V296, V298 P79 V210 V136, P19 V154, P134, P215 V45 V278 P3 V242 V143, V197, V210, V228, V307, V318, P49, P210 V239 V48, V99, V124, P62, P192 P143 P220 P67 V274, V275 V290, V294, V295 V247 V284 V248 V198 V18, V192, V194, V320 P3 V126 V215, P182 P139, P154 P2, P45 V172 V187, P103 V284 V32 P83 P2, P45
V44, V60, V180, P72 Russ, A. V154 Sachyuka, T. P87 Said-Pullicino, D. V105 Sandhage-Hofmann, A. V293, P48 Saparov, A. S. V284 Sauer, D. V61 Sauer, S. V21, V217 Sauer, T. P187 Sauheitl, L. V42, V98, V173, V292, P37 Scarciglia, F. V61 Schaarschmidt, F. V213 Schacht, K. V221 Schack-Kirchner, H. V55, V72, V279, V280, P26, P124 Schad, P. V25, V174, P88 Schäfer, C. P206 Schäfer, D. V160 Schäfer, W. P220 Schäff, T. P121, P126 Schäffer, A. V261 Schardong, A. P27 Scharnagl, B. V38 Schatz, M. P148 Schaumann, G. E. V2, V4, V34, V35, V84, V212, V297, P36, P144 Scheer, C. V245 Schelhorn, D. P21 Schick, J. P139 Schilli, C. V143, V318, P210 Schilling, R. V179 Schindewolf, M. V93 Schindler, U. V284, P10 Schlatter, N. D. P110 Schleicher, S. P93 Schleppi, P. V182, P135 Schleuß, P. M. V82, V119, V173 Schloter, M. V85, V87, V102, V267, V270, P38 Schlüter, S. V38, P228 Schmid, H. P. P213 Schmidt-Heydt, M. P144 Schmidt-Walter, P. V20 Schmidt, A. P103 Schmidt, G. V5 Schmidt, H. V141, P162 Ruser, R.
Seite 89
Autoren V90, V93, V123, V152, V299, P201, P223 Schnecker, J. V296, V298 Schneider, A. V134 Schneider, B. V227, P176 Schneider, C. V54, V207 Schneider, M. V94 Schneider, R. P27 Schnell, S. P57 Schnepf, A. V40, P138 Schnug, E. P139, P146 Schönbrodt-Stitt, S. V90, V93 Schönfelder, E. V8 Schöning, I. V113, V175 Schörner, G. P177 Scholten, T. V90, V93, V123, V152, V153, V157, V223, V250, V299, P201, P223 Schorpp, Q. V45 Schrader, S. V45 Schramm, K. W. V265 Schrank, T. V273 Schreg, R. P179 Schreiber, K. V209 Schreider-Goidenko, K. P34 Schrey, H. P. V252, P189 Schrimpf, P. V292 Schrödter, M. P2, P45 Schroll, R. P39 Schrumpf, M. V113, V169, V175 Schua, K. V282 Schug, P. P176 Schultze, N. P17 Schulz, H. V80 Schulz, R. V44, V60 Schulz, S. V267 Schulze, S. P42 Schumacher, B. P191 Schumann, B. V185 Schurig, C. V128, V273 Schuster, C. P77 Schwarz, A. V211, P93 Schwarz, C. V145 Schwarz, M. T. V67, V131 Schwarzländer, S. P175 Schmidt, K.
Seite 90
Schweitzer, K. Schweizer, S. A. Schwen, A. Schwindt, D. Sebesvari, Z. Sedov, S. Seeber, E. Seehusen, T. Seidel, M. Seifert, J. Seis, W. Seith, T. Seitz, S. Seiz, P. Selle, B. Selmar, D. Sesterheim, A. Shahbaz, M. Shaheen, S. M. Shehata, A. S. Sheudshen, A. K. Shibistova, O. Shrestha, J. Shwiekh, R. Siebe, C. Siebers, N. Siemens, J. Siewert, C. Silantjewa, M. Simon, A. Simon, F. Simon, J. Sirocko , F. Sisodia, B. S. Sitnikova, M. Skowronek, A. Skrybeck, C. Smalla, K. Smolentseva, E. N. Söffker, S. Soja, G. Sommer, M.
V178 V171 V13 P204, P205 P113 V64 V173 P3 P203 P157 V229 V138 V152, V153, P223 V60 V71 P142 V109 P100 V197, V228, V307 P142 V284 V42, V213, V296, V298, P37 V182 P139 V262 P229 V67, V85, V233, V262, P115, P120, P149 V297, P89 V213 P95, P197 P209 V314 V65 V171 P67 V256 V120 V85, V205, P38 V284 V83 V198 V15, V18, V33, V99, V100, V117, V125, V135, V136, P19, P78, P79, P145, P164, P196
Autoren Song, Z. Sorkau, E. Sotier, B. Specka, X. Spengler, D. Spiegel, H. Spielvogel, S.
Spies, E. D. Spiteller, M. Spohn, M. Spott, O. Sprafke, T. Springer, N. Stahr, K. Stahr, S. Stange, C. F. Stange, F. Stasch, C. Steckenmesser, D. Steffens, D. Steffens, M. Stegger, U. Stegmann, P. Steiger, S. Steingräber, L. Steinicke, C. Steinmann, T. Steinrücke, M. Steinweg, B. Stephan, E. Steuer, A. Störrle, M. Stoll, D. Stolz, W. Stoppe, N. Strauss, P. Streck, T. Strey, R. Strey, S. Strücker, J. Stüwe, K. Stumpe, B. Stumpf, F.
V153, P223 V81 P6 V117 V100 P110 V42, V98, V109, V110, V119, V173, V260, P37, P66 P187 V85 V29, V205, V241, P118, P123, P130 V133, P76 V64, P206 P5 V17, V61, V258, V286, P63 P131 V116, V303, P153 V231, P154, P155 P102 V313 V313 V174, V272, V274, V275, P40 P183 V185 V111 V119 P9 V142 P225 P208 V5 P192, P196 P211 P144 V23 P1, P4 P6 V59, P15, P157 V83, V98, V246 V83, V98, V246 P44 V280 V164, V302 V90, V93, V123
Stutz, K. Suarez-Quiñones, T. Sun, Y. Sundrum, A. Surek, M. Sychev, V. G. Taha, H. Talkner, U. Tamimi, N. Tananaev, N. Tappe, W. Tatti, D. Taube, F. Tauchnitz, N. Tenzer, S. Terhorst, B. Teuber, S. Thiel, C. Thiel, E. Thiele-Bruhn, S. Thiemann, I. Thieme, L. Thiemeyer, H. Thiermann, A. Thissen, P. Thomsen, S. Thonar, C. Thorburn, P. J. Tiemeyer, B. Tierling, J. Tinapp, C. Tischer, A. Tittel, J. Tockner, K. Toland, A. Trachte, K. Trapp, S. Trautz, D. Trueby, P. Tunega, D. Ullrich, F. Ulonska, H. Unterseher, E. Urbanski, L. Urich, T. Urushadze, T.
V280 P74 V82 P51 P179 V284 P142 V266, P215 V212 V42, P37 V260 P170 P54 V133, P2, P45 P40 V64, V156, P206 V223 V64 V276, P76, P77 V85, V86, V200, V263, P27, P41, P58, P203 P115 V67 V120 P220 V114 V321, P16 V43 V245 V18, V66, V191, P25, P73, P151 P84 P176 V242, V248 V71 V182 V225 V247 V261 P97 V188 V128 V255 P181 P220 P88 V296 V28 Seite 91
Autoren Utami, D. W. Utami, S. R.
V105 P88
Uteau-Puschmann, D.
V24, V167, V277, P226 V303, P20, P154 V131, V306 V74 V59 V153 P199 V62 V117 V40 V28, V287, V288, V289, P218 V79, V131, V247, V306 V40, V85, V260, P71, P114, P120, P199 V276, V311, V312, P17, P36, P108 P113 P128, P188, P204, P205, P213 P30 V313, P38 V38, V137 V222 P225 P12 V141, P203 P150 P190 V158 P97, P219 V293 P199 V111 V102 V7, V11, V12, V20 V21, V217, V288 V301 V161 P47, P159 P33
Utermann, J. Valarezo, C. Vallati, A. van den Berg, M. van der Heijden, M. van der Kruk, J. van Mourik, J. van Oost, K. Vanderborght, J. Vashev, B. Velescu, A. Vereecken, H. Vetterlein, D. Vien, D. M. Völkel, J. Voelkner, A. Vogel, C. Vogel, H. J. Vogel, M. Vogt-Sädler, D. Vogt, C. Vohland, M. Volk, N. vom Lehn, B. von der Lühe, B. von Dressler, H. von Glisczynski, F. von Hebel, C. von Hörmann, C. von Lützow, M. von Wilpert, K. Vorderbrügge, T. Vormstein, S. Vos, C. Wachendorf, C. Wackerbarth, H. Seite 92
Wadoux, A. Wagner, A. Wagner, K. Wagner, N. Wagner, S.
V123 V166, V199 P69 V115 V61, V224
Waldmann, F.
V14, V252, V254, P189 P25 P132 P205 P135 P164 V160 V103 V77 V246 P21 V15, V100 V241 P113 V260, P199 P173 P141 V14 V310, P121, P126 P166 V173, P166 V43, V45, V176, P64, P80, P83, P90 P198 V77 V110 V48, V99, V124, V142, V169, P91, P192, P194, P196 P100 V198 V242 V214 V232, V237 V244 P97 V57, V111, P82 V73, V100, V147, V214, V225, V316, P212, P214 V219
Walter, K. Walthert, L. Waltl, P. Wanek, W. Wanner, M. Waroszewski, J. Watson, C. Weber, K. Weber, O. Weckmüller, J. Wehrhan, M. Weig, A. Weigand, S. Weihermüller, L. Weihrauch, C. Weinmann, M. Weinzierl, W. Weis, W. Weiss, C. Weiss, J. Well, R. Wellbrock, N. Weller, U. Wells, A. Welp, G. Wendland, M. Wenzel, W. W. Werisch, M. Werkenthin, M. Werner, F. Werner, S. Wertebach, T. Werth, M. Wessolek, G. Weyer, T.
Autoren P71 V307 V80, V103, V203 V62, V112, P116 Wiesler, F. V60 Wiesmeier, M. V174 Wiesner, S. V321, P207 Wiesner, T. P187 Wiggenhauser, M. V130, V230 Wilcke, W. V67, V79, V127, V130, V131, V230, V247, V306, P61, P137 Wild, B. V296, V298 Wilke, B. M. V85 Willbald, S. V216 Willbold, S. V233 Wimmer, B. V198 Winkelbauer, J. P128, P204 Winkelmann, C. P66 Winkler, M. P208 Winkler, P. V49, V105 Winkler, R. P14 Wissel, H. P62 Witte, S. V26 Wittig, M. C. V277, P20 Wittwer, R. V153 Woche, S. K. V53, V128, P8 Wolf, A. V142 Wolf, R. P86 Wollschläger, U. V115, P12 Wombacher, F. P114 Wrage-Mönnig, N. V103 Wurbs, D. V22, P220 Wutzler, T. P21 Xu, X. V82 Yu, Y. V17 Zacher, A. V206 Zacios, M. P22 Zak, D. P79 Zavi i , A. V268 Zechmeister-Boltenstern, S. P135 Zederer, D. P. V33, V266 Zeeden, C. V63 Zeh, L. V275 Zehetner, F. V198 Zeitz, J. V18, V192, V194, V319, V320, P86 Weymann, D. White, J. Wichern, F. Wiesenberg, G.
Zemke, J. Zens, J. Zhao, C. Zhao, C. Y. Zhao, X. Ziche, D. Zieger, A. Zikeli, S. Zilla, T. Zimmer, D. Zimmermann, I. Zimmermann, L. Zimmermann, S. Zink, A. Zirlewagen, D. Zitzer, N. Zrazhevskaya, G. Zschocke, A. Zühlke, S.
V91 V63 V17 V286 V17 P198 V31 V171 V268 V305, P140, P229 V3, V189 P22 V96, P132 P3 V11 V226 V296 P147 V85
Seite 93
Gesellschaftlicher Abend Gesellschaftlicher Abend in den Räumen des Bayerischen Landtages 8. September 2015, 20 Uhr Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft lädt am Dienstag ab 20.00 Uhr zu einem geselligen Abend in die Räume des bayerischen Landtages ein. Einlass in den Senatssaal des Maximilianeums ist ab 19.30 Uhr, bitte bringen Sie Ihre Eintrittskarte mit. Der „Schmankerl Service der Erdinger Bäuerinnen“ hat das ‚flying buffet‘ übernommen, es werden sowohl bayerische als auch internationale Spezialitäten gereicht. Bei den Getränken können Sie auf bayerisches Bier zurückgreifen oder die Weine der Winzereigenossenschaft Sommerach aus Franken kosten. Der Senatssaal ist auf zirka 280 Personen ausgelegt. Anfahrt: Von der Theresienstr. gehen Sie zirka 800 m zu Fuß zur U-Bahnhaltestelle ‚Odeonsplatz‘, nehmen die U4 Richtung Arabellapark und steigen schon wieder nach 3 min an der Haltestelle Max-Weber-Platz aus. Von dort gehen Sie wieder zu Fuß zirka 500 m zurück, zum Eingang des Maximilianeums in der Max-Planck-Str. 1.
Musikalisch wird der Abend durch die „Stoaberg – Musikanten“ arrangiert.
Seite 94
Kunst und Boden Kunst und Boden - Integrierte Posterausstellung auf der DBG Jahrestagung 2015, München Kuratorisches Programm der Kommission VIII von Alexandra Toland und Gerd Wessolek Während naturwissenschaftliche Forschungsbereiche die Grundlagen und Entscheidungshilfen für den Gesetzgeber und den Markt liefern, spielen die Künste bei der Formulierung und Vermittlung den Boden betreffender Nachhaltigkeitsfragen eine zunehmend wichtige und kritische Rolle. Die Künste bieten neue Ansätze zum Verständnis und zur Wertschätzung von Natur und Umwelt und öffnen damit ästhetische und ethische Diskurse. Wie überschneidet sich künstlerische Praxis mit naturwissenschaftlichem Verständnis und wie könnte eine engere Zusammenarbeit der Natur- und Geisteswissenschaften mit Künstlern zur Entwicklung des „Bodenwertes“ in der Öffentlichkeit und Politik erreicht werden? Mit welchen Bildern, Objekten und kreativen Ansätzen können wir eine zweite, nachhaltigere „Grüne Revolution“ anstreben? Geleitet von diesen Fragen integrieren wir eine Ausstellung von „Best Praxis“ Bodenkunstprojekten auf der DBG-Tagung 2015 in München in die wissenschaftliche Posterausstellung. Der Schwerpunkt liegt auf künstlerischen Experimenten und visueller Forschung sowie auf der Visualisierung ästhetischer Eigenschaften des Bodens. Einige Poster zeigen die Entwicklung und Methoden der laufenden künstlerischen Arbeiten in Text und Fotodokumentation. Andere Poster zeigen Ansichten von Kunstwerken. Weiterhin zeigen wir Beteiligungsprozesse der Künstler in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Mitgliedern der Öffentlichkeit. Mit der Darstellung von verschiedenen Etappen der künstlerischen Arbeit möchten wir künstlerische Ansätze und wissenschaftliche Forschung gegenüberstellen. Durch die Integration von Kunstpostern in Deutschlands größte wissenschaftliche Bodenkonferenz werden die Fachdisziplinen Bodenwissenschaften und Kunst näher zusammen gebracht, um Möglichkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und den Horizont des Bodenschutzes und der Kommunikation zu erweitern. Dr. Alexandra Toland wird durch die Ausstellung führen. Die Termine werden vor Ort in München angekündigt. Wir bedanken uns bei den folgenden beteiligten Künstlerinnen und Künstlergruppen: Ulrike Arnold Betty Beier Margaret Boozer Jackie Brookner Center for Land Use Interpretation Georg Dietzler Chris Fremantle and Mike Bonaventure, et al. Future Farmers Ekkeland Götze Sarah Hirneisen Ellie Irons Mathias Kessler Anneli Ketterer Nance Klehm Helen Lessick Patrick Lydon & Suhee Kang Ayumi Matsuzaka Daniel McCormick & Mary O’Brien
Maria Michail Myriel Milicevic and Ruttikorn Vuttikorn Daro Montag Matthew Moore Jay Noller Bonnie Ora Sherk Laura Parker Claire Pentecost Aviva Rahmani Smudge Studio Tattfoo Tan Alexandra Toland Urbaniahoeve Ken Van Rees Gerd Wessolek Thomas Weyer Peter Ward Elvira Wersche Seite 95
„Ressource Boden“- acatec-Tagung acatech-Tagungsveranstaltung im Internationalen Jahr des Bodens zusammen mit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Ressource Boden – Nachhaltiges und Modernes Landmanagement 10. September 2015, 10:00 bis 13:00 Uhr, Deutsches Museum München
Tagesordnungspunkte 09:00
Begrüßungskaffee/ Anmeldung und Registrierung
10:00
Begrüßung und Moderation (Prof. Dr. R. Hüttl)
10:15
Impulsvorträge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft • •
politische Grußworte und Rahmenbedingungen Beiträge aus allen Bereichen, die sich mit innovativen Technologien für eine ressourcenorientiertes Landmanagement beschäftigen • Vorstellung der aktuellen Aktivitäten der acatech-Initiativgruppe Boden-, Wasser-, Land- und Stoffstrommanagement 11:30
kleine Pause
12:00
Podiumsdiskussion (Prof. Dr. F. Makeschin) -Diskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
13:00
Imbiss – Übergang zur Bodenausstellung
13:30
Seite 96
Offizielle Eröffnung der Ausstellung „Bodenentdeckung“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft im Deutschen Museum (Prof. Dr. F. Lang, Prof. Dr. J. C. Munch) Schwerpunkt der Ausstellung sind Bodenfunktionen, Bodennutzung und Bodenmesstechnik mit folgenden Bereichen: • Landwirtschaftliche Bodennutzung • Forstliche Bodennutzung • Naturschutz
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Tagungsort Die Vortragsveranstaltungen, Posterpräsentationen und die Mitgliederversammlung finden in den Gebäuden der LMU München, Theresienstr. 37-41, München, statt (siehe Stadtplan auf der Rückseite des Einbandes).
Anreise Wir empfehlen dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. An der Theresienstraße gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Anmeldung und Tagungsbüro Anmeldung ist am Sonntag, 6. September, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Foyer der Luisenstr. 37, Dep. für Geographie (Begrüßungsabend) möglich. An den Folgetagen ist die Anmeldung in der Theresienstr. 37-41, Raum B046, möglich (siehe Raumplanung). Öffnungszeiten: Montag, 7. September, 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr Dienstag, 8. September., 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr Mittwoch, 9. September, von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend besetzt. Das Tagungsbüro ist während der Öffnungszeiten unter 0049-(0)551-500 80 235 telefonisch zu erreichen.
Internetseite der Tagung: http://www.dbges.de/wb/pages/jahrestagung.php
Vorträge In allen Räumen stehen Beamer und Notebooks zur Verfügung. In jedem Vortragsraum steht ein Verantwortlicher für die Bedienung der Technik bereit. Eigene Notebooks sind nicht zugelassen. Bitte bringen Sie Ihre Vorträge auf einem USB-kompatiblen Datenträger mit, den Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn der jeweiligen Sitzung beim Verantwortlichen abgeben. Bitte verwenden Sie Powerpoint 2003 bis 2010 oder OpenOffice 3.4 kompatible Präsentationen. Bitte tragen Sie während der gesamten Veranstaltung Ihre Namensschilder, da die Einlasskontrolle zu den Hörsälen Sie ansonsten nicht passieren lässt. Die Namensschilder berechtigen auch zum Eintritt in das Deutsche Museum am Donnerstag, 10. September, zur acatechVeranstaltung und zur Eröffnung der Bodenausstellung.
Seite 97
Allgemeine Hinweise Internet / W-LAN Die Anmeldung für das Konferenznetz erfolgt durch den Veranstalter – das Passwort wird im Tagungsbüro aushängen. Während der Tagung wird ein Internet-Zugang über WLAN zur Verfügung gestellt.
Poster Postertafeln werden im Tagungsgebäude in den Präsentationsbereichen bereitgestellt. Die Poster können während der Öffnungszeiten des Tagungsbüros aufgehängt werden. Das Format ist DIN A0 Hochformat. Jedes Poster soll nach folgenden Punkten gegliedert werden: Titel, Fragestellung, Material und/oder Methoden, Ergebnisdarstellung, wichtige Schlussfolgerungen, Namen der Autoren und Adresse. Bitte verwenden Sie keine Schriftgröße kleiner als 6 mm! Auch Abbildungen und Tabellen sowie Graphiken müssen noch aus 2,5 m Entfernung gut lesbar sein. Bitte achten Sie darauf, nur das Wesentliche zu präsentieren. Die Postertafeln sind fortlaufend mit den Nummern versehen, die auch in diesem Programmheft stehen. Achten Sie auf sichtbare Hinweise zur Aufstellung! Eine Übersicht wird mit den Tagungsmaterialien ausgegeben. Material zum Anbringen der Poster wird gestellt. Während der Zeit der Postervorführung (s. Programm) besteht Anwesenheitspflicht für die Autoren. Für Schäden an den Postern, z.B. im Zusammenhang mit nicht rechtzeitiger Räumung (Mittwoch, 19:30 Uhr) kann keine Haftung übernommen werden.
Veröffentlichung der Beiträge in den Berichten der DBG Die Kurzfassungen der Poster und Vorträge sind entsprechend der „Regularien für das Erstellen der pdf Dokumente für die Berichte der DBG“ anzufertigen. http://www.dbges.de/wb/pages/publikationen.php Besonders wichtig ist dabei, dass in der Kopfleiste zu erkennen ist, welcher Kommission der Vortrag/das Poster zugeordnet war. Die Zeitspanne, in welcher Sie selbst Ihr Dokument ins Internet stellen können, wird Ihnen auf der Homepage angezeigt. Sie wird etwa 4 Wochen ab Ende der Tagung betragen. Achtung: Der Erstautor darf gegenüber der Ankündigung im Programmheft nicht gewechselt werden – dies führt automatisch zur Aussortierung des Beitrages!
Firmenausstellung Von Montag, 7. September, bis Mittwoch, 9. September, können sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über aktuelle Produkte und Serviceangebote zahlreicher Firmen informieren. Die Ausstellung beginnt jeweils zwischen 8 und 9 Uhr und endet spätestens mit dem letzten Vortrag.
Hinweise für Aussteller In den Foyers der Hörsaalgebäude Theresienstr. 37-41 stehen Flächen für die Ausstellungen zur Verfügung. Ab Freitag, dem 04.09., ist es ab 16 Uhr möglich, die Stände aufzubauen.
Seite 98
Allgemeine Hinweise DBG-Vorstandssitzung Die DBG-Vorstandssitzung findet am Sonntag 6. September um 18.00 Uhr in der Luisenstr. 37, 2. Stock, Raum 335a, statt.
Pausenversorgung, Mahlzeiten Während der Pausen zwischen den Vortragsblöcken werden in den Foyers der Hörsaalgebäude Getränke und Snacks durch den „Schmankerl Service der Erdinger Bäuerinnen“ angeboten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen in der Umgebung des Tagungsortes (siehe Karte auf der Rückseite des Einbandes).
Kinderbetreuung Bei Bedarf wird eine kostenfreie Kinderbetreuung auf dem Campus in Nähe der Vortragsräumlichkeiten angeboten. Entsprechende Wünsche bitte auf dem Anmeldeformular angeben.
Seite 99
Exkursionsprogramm - Übersicht Übersicht über die Exkursionstermine Abfahrt und Ankunft Abfahrt und Ankunft aller Exkursionen mit Ausnahme der Zwei-Tages-Exkursion (A-02) und der MVV-basierten Exkursionen (F-01, F-02, G-01) ist der Sophie-Scholl-Platz vor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Abfahrt und Ankunft für die Zwei-Tages-Exkursion (A-02) ist der Bahnhof Garmisch (Anreise nach Garmisch und Übernachtung in Garmisch wird durch die Teilnehmer organisiert) Treffpunkt aller MVV-basierten Exkursionen ist vor der DB Lounge (Nähe von Gleis 24, 1. Stock); Rückfahrt erfolgt in Kleingruppen (MVV-Gruppenticket) nach Belieben.
Mittwoch 2.9.2015
Donnerstag 3.9.2015
Freitag 4.9.2015
Samstag 5.9.2015
Sonntag 6.9.2015
Donnerstag 10.9.2015
5-Tages-Exkursion A-01 (15) 2-Tages-Exkursion A-02 (15) 1-Tagesexkusionen B-01 (40) B-02 (40) B-03 (20) B-04 (30)
C-01 (30) C-02 (30) C-03 (30)
D-01 (40) D-02 (30) D-03 (35) D-04 (40) D-05 (40)
Halbtages-Exkursionen E-01 (25) E-02 (25)
F-01 (40) F-02 (27)
G-01 (30)
Hinter der Exkursionsnummer ist in Klammern die maximale Teilnehmerzahl angegeben.
Seite 100
Exkursionsprogramm A-01: Böden und Landschaften am Großglockner (5-tägig) Othmar Nestroy Universität Graz Termin: Mittwoch 2. September 2015 bis Sonntag 6. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 11:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 17:00 Uhr Preis: 450,00 €; incl. Übernachtungen mit Frühstück. Teilnehmer: 15 Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt (Hochgebirgsexkursion). Es handelt sich zwar um keine extreme Hochgebirgsexkursion, doch ist eine gute körperliche Verfassung notwendig. Stützpunkt ist das Glocknerhaus an der Gletscherstraße, das über einen Seminarraum für Instruktion bei Schlechtwetter verfügt. Das Tagesprogramm richtet sich nach der Wetterlage (Begehungen der Bodenprofile im Gelände sowie gegebenenfalls abends Instruktionen im Glocknerhaus). Quartiere werden auf Basis Zweibettzimmer mit Toilette und Dusche am Gang vom Exkursionsleiter bestellt. Änderungen bezüglich der Zimmerbestellungen sind nur über den Exkursionsleiter (
[email protected]) möglich. Ausrüstung: feste Bergschuhe (eingegangen), Hüttenschuhe, Hirschtalg, Kälte- und Regenschutz, warme Unterwäsche, Schal, Handschuhe, Sonnenbrille, Schneebrillen, Sonnenöl, Lippenschutz, Kartenmaterial, Essbesteck für die Mittagessen im Freien (bei Schönwetter). Die Kosten decken An- und Abreise mit dem Bus von und nach München sowie die Fahrten im Bereich des Großglockners, die Übernachtungen mit Frühstück und die Straßenmaut. Nicht enthalten sind Mittag- und Abendessen, Getränke sowie persönlichen Ausgaben. Für die vier Mittagessen, die (hoffentlich) im Gelände eingenommen werden, sind ist ein Halt für den Einkauf in einem Supermarkt vorgesehen. Eine Fahrt mit eigenem PKW ist nicht möglich. Vorgesehenes Programm Die Anreise erfolgt von München über Mittersill und Zell am See zur Großglockner-Hochalpenstraße. Auf dieser mit Halten zur Erläuterungen der Gesteine und der morphologischen Situation über das Fuscher Törl zum Glocknerhaus an der Gletscherstraße zur Kaiser-FranzJoseph-Höhe. Es sind dann folgende Standorte und Profile vorgesehen (wetterabhängig): 1. Fallbichl: Hangpseudogley, oberbodenverdichtet, stark kolluvial beeinflusst, schwach podsoliert. 2. Gamsgrube am Hofmannsweg zum Gletschertor: carbonathaltige Braunerde, Stock werksprofil. 3. Hochtor-Standort: carbonatfreier Grobmaterial-Rohboden, Polsterpflanzenstufe. 4. Senfteben: carbonatfreie Typische Braunerde, kolluvial beeinflusst. 5. Serpentinit-Standort: Typischer Ranker, (Moder-Ranker). 6. Wallackhaus: Hangpseudogley, schwach podsoliert, ehemalige 15N-Versuchsfläche. Neben diesen Bodenprofilen sind noch Informationspunkte entlang der Großglockner-Hochalpenstraße vorgesehen. Falls es Zeitplan und Wetter erlauben, könnte bei Wunsch auf der Rückreise die Stadt Salzburg kurz besichtigt werden. Seite 101
Exkursionsprogramm A-02: Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung der sub-alpinen und montanen Stufe im Wetterstein- und Ammergebirge (2-tägig) Eckart Kolb1, Axel Göttlein1, Jörg Ewald2 1 Waldernährung und Wasserhaushalt, Technische Universität München 2 Botanik und Vegetationskunde, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Termin: Freitag 4. September 2015 bis Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Bahnhof Garmisch, 8:00 Uhr Rückkehr: Ankunft Bahnhof Oberau, 18:00 (Zugabfahrt nach München Hbf 18:16 Uhr) Preis: 50,00 €; die Anreise nach Garmisch und die Übernachtung in Garmisch von Freitag auf Samstag wird von den Exkursionsteilnehmern selbst organisiert; Mittagessen erfolgt aus dem Rucksack. Teilnehmer: 15 Achtung: Die Exkursion führt ins Hochgebirge. Geeignetes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und hinreichende körperliche Eignung (Trittsicherheit, Kondition) sind unabdingbar. Wegen der besonderen Verantwortung und der rechtlichen Situation im Gebirge können die Exkursionsführer Teilnehmer, deren Ausrüstung oder körperliche Verfassung ungeeignet erscheinen, noch zu Beginn der Exkursion zurück lassen. Die Exkursion stellt die Standorts- und Vegetationsvielfalt der Nördlichen Kalkalpen im Werdenfelser Land dar. Unterschiedliche Höhenstufen und geologische Substrate bedingen im Wechselspiel mit den Bodenbildungsprozessen eine bemerkenswerte pflanzliche Biodiversität. WINALP stellt Waldtypen und Substrate im Maßstab 1:25.000 in Form von hierarchiefreien Codes dar. Eine Besonderheit sind mächtige Tangelhumusauflagen, die auf feinerdearmen Substraten den Hauptwurzelraum der Wälder darstellen und besonders empfindlich auf Biomasseentzüge und Klimawandel reagieren. Boden- und ernährungskundliche Aspekte von Schutzwaldpflege und sanierung werden dargestellt. 1. Tag:
Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung auf kalkhaltigen Gesteinen in der subalpinen Stufe des Wettersteingebirges (Leitung: Dr. E. Kolb , Prof. Dr. Dr. A. Göttlein; Start- und Endpunkt: Garmisch-Partenkirchen Bhf. um 8.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr)
2. Tag:
Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung auf typischen Gesteinen der montanen Stufe des Ammergebirges (Leitung Prof. Dr. J. Ewald, Prof. Dr. Dr. A. Göttlein; Startpunkt: Garmisch-Partenkirchen Bhf. um 7.35 Uhr bzw. 8.30 Oberammergau, Laber-Seilbahn; Endpunkt: Oberau Bhf um 18 Uhr)
Seite 102
Exkursionsprogramm B-01: Der Meteoritenkrater “Nördlinger Ries” Karl Stahr1, Reinhard Böcker1, Reinhard Jochum2 1 Institute of Soil Science and Land Evaluation, Hohenheim University 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 21:00 Uhr Preis: 90,00 €; incl. zweier Mahlzeiten und der Eintrittskarte ins Riesmuseum Teilnehmer: 40 Der Meteorkrater des Ries ist in Mitteleuropa eine einmalige geologische Erscheinung. Ein 1 km großer Himmelskörper hat vor ca. 25 Millionen Jahren einen Trichter geschaffen, der bis ins Grundgebirge reicht. Heute noch ist der Suevit und in der Hochebene des Ries die Seesedimente des Neogen sowie Tone und Kalke ein Zeugnis dieses Ereignisses und der Folgeperioden. Bodenkundlich ist besonders interessant, dass Pelosole / Vertisole aus tonigen Ablagerungen des ehemaligen Riessees entstanden sind. Am Rande des Riessees haben sich Süß/Brackwasserkalke Riff-ähnlich aufgebaut. Sie bilden heute an vielen Stellen den morphologischen Rand des Beckens. Seit der Altsteinzeit war das Ries Siedlungsraum. Viele Zeugnisse sind bis heute erhalten, besonders gut die mittelalterlichen Zeugnisse in Nördlingen, Wemding und Oettingen. Die Exkursion versucht den Meteoritenkrater, interessante Böden und ein Stück die Geschichte des Rieses einzufangen. Das Verkosten lokaler Produkte wird nicht fehlen.
B-02: Hopfenland Hallertau: Hopfenanbau - Böden - Erosions-schutz Robert Brandhuber, Johann Portner, Tobias Graf, Roswitha Walter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 40,00 €; incl. Mittagessen Teilnehmer: 40 Die 1-Tagesexkursion führt durch das Hopfenanbaugebiet Hallertau. Der erste Exkursionspunkt liegt im lösslehmreichen Tertiärhügelland bei Aiglsbach. Erosionsschutz im Hopfen und die Vorstellung und Diskussion einer von Erosion geprägten Hangcatena bilden dort den Schwerpunkt. In Hüll, dem zweiten Exkursionspunkt, wird das dortige Hopfenforschungszentrum besucht. Den Abschluss bildet die Wurzelausgrabung einer Hopfenpflanze bei Mühlhausen am Rand des Donautals in einem Flugsandgebiet, verbunden mit Informationen zur Bewässerung von Hopfen.
Seite 103
Exkursionsprogramm B-03: Karstmorphologie und Bodengenese am Untersbergplateau (Berchtesgadener Alpen) Carola Küfmann, Christine Mix Department für Geographie und Landschaftsökologie Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 08:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 85,00 € (incl. Lunchpaket und Bergbahn) Teilnehmer: 20 Achtung: Die Exkursion führt ins Hochgebirge. Geeignetes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und hinreichende körperliche Eignung (Trittsicherheit, Kondition) sind unabdingbar. Wegen der besonderen Verantwortung und der rechtlichen Situation im Gebirge können die Exkursionsführer Teilnehmer, deren Ausrüstung oder körperliche Verfassung ungeeignet erscheinen, noch zu Beginn der Exkursion zurück lassen. Die Exkursion führt in den klassischen Hochgebirgskarst eines Plateaugebirges wie es typisch ist für die östlichen Kalkhochalpen. Geomorphologische Grundzüge der Reliefgenese in Abhängigkeit von Geotektonik und Verwitterungsdynamik werden mit Schwerpunkt auf aktuellen Forschungsarbeiten im subalpinen Dolinenkarst erläutert. Pedologisch liegt der Fokus unter Einbeziehen der subalpinen und alpinen Vegetationsgesellschaften auf dem Karstökosystem. Die Exkursionsteilnehmer erhalten Einblick in das Messnetz und Aufschluss über erste Ergebnisse aus den engmaschigen Bodenkartierungen, Staub- und Erosionsmessungen.
Seite 104
Exkursionsprogramm B-04: Waldböden des Oberpfälzer Juras, Waldwachstum, Bio-massenutzung und Umweltmonitoring C. Kölling1, H. Pretzsch2, R. Moshammer2, W. Weis1, L. Zimmermann1, A. Schubert1 1 Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abt. Boden u. Klima 2 Technische Universität München, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 08:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 45,00 €; incl. Lunchpaket Teilnehmer: 30 Waldböden sind neben dem Klima die Produktionsgrundlage der Forstwirtschaft. Der Oberpfälzer Jura im Raum Weltenburg bietet hervorragendes Anschauungsmaterial für unterschiedlich produktive Waldböden. Das Spektrum reicht von der basenarmen Braunerde über unterschiedlich gründige Böden auf Malmkalk und Alblehm bis zum Spitzenstandort auf einem Kolluvium. So unterschiedlich die Standorte, so verschieden sind die Freiheitsgrade für die forstliche Nutzung und die Anfälligkeit für Umweltveränderungen. Beide Themen werden an konkreten Forschungs- und Monitoringstandorten angesprochen. Am Schluss der Exkursion steht als landschaftliches und kulturelles Glanzlicht der Donaudurchbruch bei Kloster Weltenburg.
C-01: Waldböden des Bayerischen Tertiärhügellandes, Standortsinformationssystem und Umweltmonitoring Carsten Lorz1, Christian Kölling2, A. Schubert2 1 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Wald- und Forstwirtschaft 2 Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abt. Boden und Klima Termin: Sonntag 6. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 08:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 17:00 Uhr Preis: 50,00 €; incl. Lunchpaket Teilnehmer: 30 Die Exkursion führt in das südliche Bayrische Tertiärhügelland. Im ersten Teil wird eine typische Catena des Gebietes anhand von ausgesuchten Profilen vorgestellt und insbesondere landschaftsbezogene Bodengenese und standortskundliche Bewertung diskutiert. Die Boden- und Standortverhältnisse sind durch das Auftreten gegensätzlicher Ausgangsgesteine und die Ausbildung von Staunässe in muldenförmigen Tiefenlinien, Verebnungen und Unterhängen stark reliefbestimmt. Im zweiten Teil wird das Bayerische Standortsinformationsystem und die Waldklimastation Freising vorgestellt, an der die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft seit Anfang der 1990er Jahre ein umfassendes Monitoring von Waldökosystemen durchführt. Seite 105
Exkursionsprogramm C-02: Löss und Paläoböden in Bobingen – Eine geochemische Reise in die letzte Eiszeit Roland Zech1, Christoph Mayr2, Gerhard Doppler3 1 Geographisches Institut, Universität Bern 2 Institut für Geographie, Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Termin: Sonntag 6.September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 08:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 17:00 Uhr Preis: 70,00 €; incl. Mittagessen Teilnehmer: 30 Es werden die Löss-Paläoböden in Bobingen besucht. Ein besonderer Schwerpunkt ist, mittels innovativer geo-chemischer Methoden quantitative Vegetations- und Klimainformationen zu erhalten. Hierzu werden Lipidanalysen vorgestellt, einerseits GDGTs (Glycerol Dialkyl Glycerol Tetraether), also Membranbestandteile von Bodenbakterien, andererseits langkettige n-Alkane und Fettsäuren, also Blattwachse, die als Biomarker für Bäume und Gräser fungieren. An den Blattwachsen kann dank neuer technischer Entwicklungen komponenten-spezifische Isotopenanalytik durchgeführt werden (Deuterium und 14C). Darüber hinaus soll auch ein glazial-geographischer Überblick vermittelt werden, wobei während der Anfahrt an zwei Standorten auf der Würm- und Rißmoräne die unterschiedlich fortgeschrittene Bodenentwicklung diskutiert werden soll. Außerdem werden 10Be-Daten vorgestellt, um zu demonstrieren in wie weit mit sogenannten kosmogenen Nukliden verlässliche numerische Alter glazialer Sedimente ermittelt werden können.
Seite 106
Exkursionsprogramm C-03: Genese, Eigenschaften und ökologische Bedeutung von Unterwasserböden – die Moosach in der Münchner Schotter¬ebene Karl Auerswald1, Jürgen Geist2 1 Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München 2 Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München Termin: Sonntag 6. September 2015 Treffpunkt: Hauptbahnhof, 08:30 Uhr Rückkehr: Hauptbahnhof, 16:00 Uhr Preis: 30,00 € mit Mittagessen Teilnehmer: 30 Fließgewässerböden werden bodenkundlich kaum bearbeitet, obwohl sie – trotz ihres flächenmäßig unbedeutenden Anteils – im Naturhaushalt eine außerordentlich wichtige Rolle spielen, da die gesamte Entwässerung einer Landschaft mit Ausnahme des Direktabflusses durch dieses schmale Band erfolgt. Der Porenraum der Fließgewässerböden, das Interstitial, stellt gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für viele Arten dar. Die funktionellen Eigenschaften des Interstitials sind darüber hinaus auch für die Biozönose des Freiwassers als Nahrungs- und Rekrutierungsreservoir bedeutend. Der Verlust von Funktionen der Unterwasserböden hätte daher vermutlich weitaus größere Bedeutung für den Naturhaushalt als der jeder anderen Gruppe von Böden. Das Exkursionsobjekt, die Moosach, ist ein stark anthropogen überprägtes Gewässer mit unterschiedlich gestalteten Nebenarmen, an der sich die Vielfalt der Unterwasserböden, ihre Funktionen, ihre Gefährdungen und mögliche Restaurierungsmaßnahmen auf engem Raum demonstrieren lassen.
Seite 107
Exkursionsprogramm D-01: Klimarelevanz von Hoch¬mooren am Alpenrand: Standort, Vegetation, Nutzung und Treibhausgasemissionen der ICOS-Standorte Mooseurach bei Königsdorf und Schechen¬filze bei Seeshaupt Matthias Drösler1, Jörg Eberl1, Shomnath Adhikari1, Janina Hommeltenberg2, Hans Peter Schmid2, Niko Rosskopf 3 1 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 2 KIT 3 Humboldt Unversität Berlin Termin: Donnerstag 10. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 65,00 €; incl. Lunchpaket Teilnehmer: 40 Die Moorgebiete Mooseurach und Schechenfilze südlich des Starnberger Sees entstanden postglazial unter vergleichbaren Bedingungen. Das Schechenfilz ist ein weitgehend naturnahes Hochmoor mit Torfmächtigkeiten bis zu 6 m. Kleine Spirkenwäldchen (Pinus rotundata) und bunte Torfmoosrasen dominieren die Vegetation. Kleine Teilflächen wurden ehemals abgetorft und sind seit mehr als 10 Jahren renaturiert. Rezente Torbildung findet statt. Die Moorflächen in Mooseurach wurden seit Anfang des 20 Jahrhunderts landwirtschaftlich genutzt und vor ca. 50 Jahren mit Fichten und Kiefern aufgeforstet. Hier sind Drainagen weiterhin aktiv. Teilflächen sind aber mit verschiedenen Varianten renaturiert worden. Die Torfmächtigkeiten liegen bei 3-4 m. Entlang dieses für voralpine Hochmoore repräsentativen Nutzungsgradienten werden vier Bodenstandorte stratigraphisch vorgestellt und im Detail erläutert. Vor dem Hintergrund der Nutzungsgeschichte, der Nutzungsoptionen, der aktuellen Vegetation und der Klimarelevanz werden Management-Optionen diskutiert. Beide Moorgebiete sind Teil des TI-Projektes organische Böden und des ICOS-Programms (Integrated Carbon Observation System) und werden seit 2007 bzw. 2010 hinsichtlich des Spurengasaustausches erforscht. Gummistiefel sind erforderlich.
Seite 108
Exkursionsprogramm D-02: Raummuster (hoch-)alpiner Standorte als Resultat landschaftsdynamischer Prozesse K.-F. Wetzel1, P. Fiener1, S. Grashey-Jansen1, M. Heel1, O. Sass2 1 Institut für Geographie, Universität Augsburg 2 Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz Termin: Donnerstag 10. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 60,00 €; incl. Seilbahn (ohne Mittagessen im Karwendelhaus) Teilnehmer: 30 Achtung: Die Exkursion führt ins Hochgebirge. Geeignetes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und hinreichende körperliche Eignung (Trittsicherheit, Kondition) sind unabdingbar. Wegen der besonderen Verantwortung und der rechtlichen Situation im Gebirge können die Exkursionsführer Teilnehmer, deren Ausrüstung oder körperliche Verfassung ungeeignet erscheinen, noch zu Beginn der Exkursion zurück lassen. Waldbrände spielen in den Nördlichen Kalkalpin eine bislang deutlich unterschätze Rolle auch hinsichtlich der lokalen Bodenentwicklung. Ein Schwerpunkt des Waldbrandgeschehens im Raum Mittenwald / Scharnitz wird im Rahmen der Exkursion besucht. Ein weiterer häufig unterschätzter Faktor bei der Bodenbildung sind stoffliche Einträge von außen. So befinden sich auf hochgelegenen alpinen Karstlandschaften lokal verbraunte Böden mit einem deutlichen Silikatgehalt, der nur durch allochthone äolische Einträge erklärbar ist, wie am Beispiel des Karwendelgebirges gezeigt wird.
Seite 109
Exkursionsprogramm D-03: Böden und Landschaft auf tertiären Sedimenten der Schwäbischen Alb und Oberschwabens zwischen Ulm und Riedlingen Peter Schad1, Ludger Herrmann2 1 Lehrstuhl für Bodenkunde, Technische Universität München 2 Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim Termin: Donnerstag 10. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 20:00 Uhr Preis: 80,00 €; incl. Lunchpaket Teilnehmer: 35 Die Exkursion führt auf Molassestandorte des südöstlichen Baden-Württemberg. Das Geotop „Erminger Turritellenplatte“ ist eine Strandablagerung der Oberen Süßwassermolasse mit einer Massenanhäufung fossiler Gehäuse der Turmschnecke Turritella turris. Die Kiesgrube Eggingen zeigt einen Aufschluss der Graupensandrinne mit noch wenig fortgeschrittener rezenter Bodenentwicklung (Braunerde-Regosol) mit reliktischen Gleymerkmalen mit lateritähnlichem Raseneisenerz im Unterboden. Beim Jägerhof nahe Ehingen sehen wir einen Humuspelosol aus Mergeln, eine Braunerde-Rendzina aus Kalken sowie einen (Quellen) Kalkgley aus mehrfach geschichteten Hangsedimenten. Letzterer gehört zu einer Karstlandschaft, die auf der in geringer Tiefe anstehenden Malmkalke beruht. Eine kleine Wanderung zeigt den Wechsel von Versickerungsstellen und Quellgebieten mit Niedermooren und Anmoorgleyen. Der 787 m hohen Bussen schließlich ist durch einen Kalkhärtling vor Abtragung geschützt. An seinem Fuße finden wir einen vielfach geschichteten vergleyten Braunerde-Pseudogley, der im Unterboden Mergeltone der Brackwassermolasse aufweist. Weiter oben am Hang steht eine Normpararendzina an. Ein Ausblick vom Bussen, der bei schönem Wetter das Panorama vom Ulmer Münster bis zu den schweizerischen Alpen eröffnet, beschließt die Exkursion. Alle Böden werden nach der deutschen Systematik und nach der WRB angesprochen.
Seite 110
Exkursionsprogramm D-04: Musterstücke der Bodenschätzung bei München Christoph Hirsch Bayerisches Landesamt für Steuern, München Termin: Donnerstag 10. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 65,00 €; incl. Mittagessen Teilnehmer: 40 Die Musterstücke der Bodenschätzung geben einen repräsentativen Überblick über den Formenreichtum der Böden einer Region. Sie sind fixe Referenzpunkte zur Einwertung aller Böden nach ihrer Ertragsfähigkeit. Bei der Exkursion werden Musterstücke mit Bodenzahlen zwischen 45 und 74 präsentiert. Die eintägige Exkursion führt von München aus in nordöstlicher Richtung. Es werden Profile am Rande der Münchner Schotterebene, im Erdinger Moos und auch im Bereich der Altmoränen des Inngletschers gezeigt.
D-05: Meteoric crater of “Nördlinger Ries” Karl Stahr1, Reinhard Böcker1, Reinhard Jochum2 Institute of Soil Science and Land evaluation, Hohenheim University 2 Geological Survey of Bavaria 1
Date: Donnerstag 10. September 2015 Venue: Geschwister-Scholl-Platz, 8:00 Uhr Return: Geschwister-Scholl-Platz, 20:45 Uhr Price: 90,00 €; incl. two meals and entrance to the Ries museum Participants: 40 Attention: This field trip is identical to B-01 but will be given in English. This field trip will only take place if enough participants register for B-01 and D-05. The Ries meteoric crater is a unique geological formation in central Europe. Twenty-five million years ago a meteor with 1 km diameter hit the area and came through until the basement. Today the rock Suevite and the plateau of the Ries with its Neogene lake sediments as well as clays and limestones still document this event and the following periods. Especially the Pelosols or Vertisols formed from clays of the former Ries lake are interesting pedologic phenomena. At the edge of the Ries lake, fresh water or brackish water limestone reefs have been built up. At many places they form the present morphological rim of the basin. Since the stone age, the Ries was settled by humans. Various documents of these are preserved until today. The landform, the rocks, the soils, the ecology and the history will be demonstrated. Local products will be tested as well.
Seite 111
Exkursionsprogramm E-01: Experimenteller Trockenstress in einem Buchen-FichtenMischbestand Karl-Heinz Häberle1, Thomas Rötzer2, Karin Pritsch3, Rainer Matyssek1 1 Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen, Technische Universität München 2 Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München 3 Institut für Bodenökologie, Helmholtz-Zentrum München Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 12:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 20,00 €; ohne Mahlzeiten Teilnehmer: 25 Kollaps des Wasserleitungssystems oder Kohlenstoffauszehrung – wo liegt die Achillesferse der wichtigsten Waldbaumarten? Findet bei Trockenheit eine Umverteilung der Bodenwasservorräte zugunsten der Buche statt? Vorgestellt wird eine für diese Fragestellung vollausgerüstete Versuchsfläche mit einem beweglichen Dachsystem, um Parzellen zeitweise vom Niederschlag auszuschließen, und einem Kran für den Kronenzugang. Die Auswirkungen der Trockenheit auf die Boden-Pflanze-Interaktion werden erläutert und Konsequenzen für die Bewirtschaftung von Mischwäldern diskutiert.
E-02: Boden- und Pflanzensensorik sowie Trockenstressversuche auf Ackerflächen im Tertiärhügelland nördlich von München Kurt Heil, Pablo Rischbeck, Sebastian Kipp, Sabine von Tucher, Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Technische Universität München Termin: Samstag 5. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 12:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 18:00 Uhr Preis: 20,00 € Teilnehmer: 25 Der Schwerpunkt der Untersuchungen auf dem Versuchsgut Dürnast umfasst die sensorische Erfassung von Pflanzen (z.B. Biomasse, N-Gehalt, N-Aufnahme) sowie von Böden (Textur, Feuchte), die Entwicklung von Düngestrategien und Versuche zu Trocken-/Salzstress. Im Rahmen der Exkursion werden Instrumentierung, Mess- und Auswertemethoden von Sensordaten dargestellt. Die Sensoren umfassen reflexionsoptische und geophysikalische Geräte. Ihr Einsatz im Rahmen von Feldversuchen (Bodenheterogenität als Kovariate zur Erklärung von Erträgen), zur Detektion von toleranteren Früchten gegenüber Trockenstress und zur Ermittlung des N-Bedarfs von landwirtschaftlichen Kulturen werden vorgestellt.
Seite 112
Exkursionsprogramm F-01: TERENO-Forschungsstation Scheyern: Erfassung der Klimaänderung und ihrer Wirkung auf Interaktionen zwischen Agrarökosystemen und Atmosphäre Eckart Priesack Helmholtz Zentrum München, 85764 Neuherberg Termin: Sonntag 6. September 2015 Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, 12:00 Uhr Rückkehr: Geschwister-Scholl-Platz, 17:00 Uhr Preis: 20,00 € Teilnehmer: 40 Die TERENO Forschungsstation Klostergut Scheyern ist Teil des Observatoriums Bayerische Alpen/Voralpenland. Der Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Erfassung möglicher Auswirkungen eines sich verändernden Klimas auf Agrarökosysteme. Ziel der Exkursion ist es, einen Überblick zu geben über die Instrumentierung, die Messmethoden und erste Ergebnisse. Ausführlich gezeigt werden die Anlagen zur Erfassung von Spurengasflüssen, der Bodenfeuchtedynamik und des Wasser- und Stofftransports in Bodenmonolithen.
F-02: Landwirtschaftliche Dauerversuche auf lösslehmbedeckter Altmoräne bei Fürstenfeldbruck Robert Brandhuber, Roswitha Walter, Robert Beck Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Termin: Treffpunkt: Rückkehr: Preis: Teilnehmer:
Sonntag 6. September 2015 Hauptbahnhof, 12:00 Uhr Hauptbahnhof, 16:30 Uhr 10,00 € 30
Auf der LfL-Versuchsstation Puch bei Fürstenfeldbruck werden landwirtschaftliche Dauerversuche zu Fruchtfolge und Bodenbearbeitung mit Blick auf Bodengefüge, organischen Kohlenstoff und Regenwurmvorkommen sowie ein Bodenprofil (Braunerde aus Lösslehm über Altmoräne) gezeigt.
Seite 113
Exkursionsprogramm G-01: Boden- und Pflanzensensorik sowie Trockenstressversuche auf Ackerflächen im Tertiärhügelland nördlich von München Kurt Heil, Pablo Rischbeck, Sebastian Kipp, Sabine von Tucher, Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Technische Universität München Termin: Treffpunkt: Rückkehr: Preis: Teilnehmer:
Donnerstag 10. September 2015 Hauptbahnhof, 9:00 Uhr Hauptbahnhof, 13:00 Uhr 20,00 €; ohne Mahlzeiten 30
Achtung: Diese Exkursion ist identisch mit E-02. Der Schwerpunkt der Untersuchungen auf dem Versuchsgut Dürnast umfasst die sensorische Erfassung von Pflanzen (z.B. Biomasse, N-Gehalt, N-Aufnahme) und Böden (Textur, Feuchte), die Entwicklung von Düngestrategien und Versuche zu Trocken-/Salzstress. Im Rahmen der Exkursion werden Instrumentierung, Mess- und Auswertemethoden von Sensordaten dargestellt. Die Sensoren umfassen reflexionsoptische und geophysikalische Geräte. Ihr Einsatz im Rahmen von Feldversuchen (Bodenheterogenität als Kovariate zur Erklärung von Erträgen), zur Detektion von toleranteren Früchten gegenüber Trockenstress und zur Ermittlung des N-Bedarfs von landwirtschaftlichen Kulturen werden vorgestellt.
Seite 114
Anmeldung zur DBG 2015 Anmeldung zur DBG-Tagung und den Exkursionen in München 2015 Die Anmeldung ist zu richten an: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Am Bärenberg 70 D-37077 Göttingen Fax: +49-551-221 54, E-Mail:
[email protected] Tel.: +49-551-500 80 235 Name:
Vorname:
DBG-Mitgliedsnummer: Adresse dienstlich:
oder Adresse privat:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Bitte für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung ausfüllen (Begleitperson für den festlichen Abend ausgenommen)! Ich melde mich hiermit verbindlich zur Teilnahme an der Jahrestagung der DBG in München und zu den von mir ausgewählten Exkursionen und Veranstaltungen (s. folgende Seite) an.
Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2015 Die Tagungs-/Exkursions- u. Veranstaltungsgebühren überweise ich auf das Konto der DBG: Bank: Volksbank Göttingen e.G. BLZ: Konto-Nr.: 300 303 502 BIC/SWIFT: GENODEF1GOE IBAN: DE35260900500300303502
260 900 50
Bitte beachten: Abbuchungen auf Grund erteilter Abbuchungsermächtigungen können für die Tagungs- u. Exkursionsbeiträge nicht vorgenommen werden. Anmeldungen werden erst nach Eingang der Zahlungen auf dem Tagungskonto bearbeitet und gelten ab dann als verbindlich. Bitte auf den Überweisungen deshalb unbedingt die Mitgliedsnummer angeben.
Ich wünsche Kinderbetreuung:
JA
NEIN
Seite 115
Anmeldung zur DBG 2015 Veranstaltung
Preis (€)
Bestätigung
Tagungsbeitrag DBG Mitglied
105,00
Tagungsbeitrag Nicht-Mitglieder
150,00 55,00
Tageskarte je Teilnahme (Datum eintragen)
-
Begrüßungsabend Luisenstr. 37 Bayerischer Abend mit ‚Stoabergmusi‘ im ‚Maximilianeum‘, Bayer.Landtag, Max-Planck-Str. 1
50,00
acatech-Veranstaltung im Deutschen Museum, Eröffnung der ‚Bodenausstellung‘
frei
Exkursionen Nr.
Datum
Bezeichnung (Anzahl*)
€ *
Bestät.
02.09 bis 06.09 . 04.09. bis 05.09.
Böden und Landschaften am Großglockner (15)
B-01
05.09.
Der Meteoritenkrater “Nördlinger Ries” (40)
B-02
05.09.
Hopfenland Hallertau: Hopfenanbau - Böden * Erosionsschutz (40)
B-03
05.09.
Karstmorphologie und Bodengenese am Unters* bergplateau (20)
85,00
B-04
05.09.
45,00
C-01
06.09.
Waldböden des Oberpfälzer Juras, Waldwachstum, * Biomassenutzung und Umweltmonitoring (30) Waldböden des Bayerischen Tertiärhügellandes, Standortsinformationssystem und Umweltmonitoring * (30)
C-02
06.09.
Löss und Paläoböden in Bobingen – Eine * geochemische Reise in die letzte Eiszeit (30)
C-03
06.09.
Genese, Eigenschaften und ökologische Bedeutung von Unterwasserböden – die Moosach in der * Münchner Schotterebene (30)
D-01
10.09.
D-02
10.09.
D-03
10.09.
Klimarelevanz von Hochmooren am Alpenrand: Standort, Vegetation, Nutzung und Treibhausgasemissionen der ICOS-Standorte Mooseurach bei * Königsdorf und Schechenfilze bei Seeshaupt (40) Raummuster (hoch-)alpiner Standorte als Resultat * landschaftsdynamischer Prozesse (30) Böden und Landschaft auf tertiären Sedimenten der Schwäbischen Alb und Oberschwabens zwischen Ulm * und Riedlingen (35)
D-04
10.09.
A-01
A-02
Seite 116
450,00
Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung der sub-alpinen und montanen Stufe im Wetterstein* und Ammergebirge (15)
50,00
*
Musterstücke der Bodenschätzung bei München (40)
90,00 40,00
50,00
70,00 30,00
*
65,00
60,00 80,00
65,00
Anmeldung zur DBG 2015 Nr. D-05
Datum 10.09.
E-01
05.09.
E-02
05.09.
F-01
F-02
G-01
06.09.
06.09.
10.09.
Bezeichnung (Anzahl*) Meteoric crater of “Nördlinger Ries” (40)
€ *
Experimenteller Trockenstress in einem Buchen* Fichten-Mischbestand (25) Boden- und Pflanzensensorik sowie Trockenstressversuche auf Ackerflächen im Tertiärhügellandnördlich * von München (25) TERENO-Forschungsstation Scheyern: Erfassung der Klimaänderung und ihrer Wirkung auf Interaktionen * zwischen Agrarökosystemen und Atmosphäre (40)
90,00 20,00
Bestät.
20,00
20,00
Landwirtschaftliche Dauerversuche auf lösslehmbedeckter Altmoräne bei Fürstenfeldbruck * (30)
10,00
Boden- und Pflanzensensorik sowie Trockenstressversuche auf Ackerflächen im Tertiärhügelland nördlich * von München (30)
20,00
Gesamtkosten in Euro:
* Maximal mögliche Teilnehmerzahl Wunsch nach einem vegetarischen Gericht bitte mit „V“ hinter dem Exkursionsbeitrag ausdrücken.
Seite 117
Notizen
Seite 118
Sponsoren Sponsoren und Unterstützer der DBG Tagung München 2015 Umwelt-Geräte-Technik GmbH (UGT) Eberswalder Straße 58 15374 Müncheberg UMS Umweltanalytische Meß-Systeme GmbH Gmunder Strasse 37 81379 München ecoTech Umwelt-Meßsysteme GmbH Nikolausstr. 7 53129 Bonn Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Max-Joseph-Str. 9 80333 München E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung Tiergartenstr. 17 69121 Heidelberg UP Umweltanalytische Produkte GmbH Taubenstr. 4 03046 Cottbus STMS Books Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaAScience Publishers Boschstr. 12 69469 Weinheim Düngekalk-Hauptgemeinschaft Annastr. 67–71 50968 Köln Bundesverband Boden e.V. Unter den Gärten 2 49152 Bad Essen Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA) Invalidenstraße 34 10115 Berlin Französische Botschaft in Berlin Pariser Platz 5 10117 Berlin ECOMATIK Münchner Str. 22 85221 Dachau Germany
Seite 119
Impressum Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) Dr. Christian Ahl Am Bärenberg 70 D-37077 Göttingen
Konzeption, Redaktion und Gestaltung vokativ GmbH Nikolaistraße 29, D-37073 Göttingen
[email protected], www.vokativ.de
Bildnachweis / Copyright Titelgestaltung: Foto Titel: U3:
vokativ GmbH, Göttingen, Diego Delso, Wikimedia Commons, CC-BY-SA Kartenausschnitt: © OpenStreetMap-Mitwirkende
Alle Nutzungsrechte, auch für Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger- und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, liegen bei der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG). Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referenten und Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen kann vom Herausgeber, Organisator und der Redaktion keine Verantwortung übernommen werden.
Seite 120